Was sind die Vorteile einer automatischen Mehrkopfwaage? So verwenden Sie die automatische Mehrkopfwaage richtig

2022/09/21

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Bei der automatischen Mehrkopfwaage handelt es sich um eine Art automatische Wägeausrüstung am Fließband, die das Produktgewicht mit hoher Präzision und hoher Geschwindigkeit ermitteln kann. Wissen Sie, wie man eine Mehrkopfwaage benutzt? Was sind die Vorteile automatischer Mehrkopfwaagen und wie werden die Mehrkopfwaagen gewogen? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Einsatz und die Vorteile automatischer Mehrkopfwaagen und Gewichtsdifferenzierung. Was sind zunächst die Vorteile automatischer Mehrkopfwaagen? 1. 100 % Probenahme; Wenn keine automatische Mehrkopfwaage ausgewählt ist, führen die meisten Unternehmen Stichprobenkontrollen durch, insbesondere Unternehmen mit großem Volumen.

Unter der Annahme, dass ein Fließband in einer Minute 80 Produkte durchläuft und der Bediener zufällig 20 Produkte pro Stunde auswählt, beträgt die Stichprobenrate etwa 0,42 %; Die Stichprobengröße ist zu klein, um die Gesamtsituation abzubilden. 2. Ermitteln Sie, ob das Produkt über- oder untergewichtig ist. 3. Stellen Sie sicher, dass das nationale Durchschnittsgewichtsgesetz für das Gewicht verpackter Produkte eingehalten wird. 4. Führen Sie Integritätstests am gesamten verpackten Produkt durch, ohne es auszupacken. 5. Das Feedback-Element des Systems kann die Informationen an die Abfüllanlage zurückmelden, um das Abfüllvolumen anzupassen und die Verschwendung von Ressourcen und unterverpackten Produkten effektiv zu reduzieren; 6. Die Produkte können nach Gewicht klassifiziert werden; 7. Statistische Daten spiegeln die Produktionseffizienz wider; 8. Sparen Sie Arbeit und verbessern Sie die Produktionseffizienz. Zweitens: Nachdem wir die Vorteile der automatischen Mehrkopfwaage verstanden haben, wollen wir uns nun ansehen, wie man die automatische Mehrkopfwaage richtig verwendet. So verwenden Sie die automatische Mehrkopfwaage: (1) Behalten Sie bei der Verwendung gute Wägegewohnheiten bei.

Versuchen Sie, die Waage während des Wiegevorgangs in der Mitte der elektronischen Mehrkopfwaage zu platzieren, damit der Sensor der Plattformwaage die Kraft ausgleichen kann. Vermeiden Sie die ungleichmäßige Kraft der Wägeplattform und die feine Neigung, da dies zu ungenauem Wiegen führt und die Lebensdauer der elektronischen Plattformwaage beeinträchtigt. (2) Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die horizontale Trommel zentriert ist, um die Wiegegenauigkeit sicherzustellen.

(3) Reinigen Sie immer die Kleinteile auf dem Sensor, damit sie dem Sensor nicht widerstehen, was zu ungenauen Wägungen und Sprüngen führen kann. (4) Überprüfen Sie immer, ob die Verkabelung lose oder defekt ist und ob das Erdungskabel zuverlässig ist. Überprüfen Sie immer, ob der Grenzabstand angemessen ist und ob der Maßstabskörper mit anderen Objekten in Kontakt kommt, kollidiert usw.

Abschließend betrachten wir, wie die automatische Mehrkopfwaage das Gewicht differenziert: das Zwischenreferenzgewicht (Zielgewicht des Pakets), die Werte TU1 und TO1 sind die Schwellenwerte, die die Gewichtszonen trennen, sie sind: Zone 1——Untergewicht, Zone 2——Akzeptables Gewicht, Zone 3——Übergewicht. Diese Klassifizierungsmethode ist für allgemeine Zwecke ausreichend, kann jedoch die Produktionssituation nicht genau beschreiben. Die 3-Zonen-Klassifizierung gilt nicht für Steueranwendungen, bei denen zwei untergewichtete Zonen erforderlich sind.

In diesem Fall wird die 5-Zonen-Klassifizierungsmethode verwendet. Zwischenreferenzgewicht (Zielgewicht der Verpackung), TU1-, TU2-, TO1-, TO2-Werte sind die Schwellenwerte für die Trennung von Gewichtszonen, sie sind: Zone 1——Untergewicht, Zone 2——geringes Gewicht, Zone 3——Akzeptables Gewicht, Zone 4——Schwer, Zone 5——Übergewicht. Das Hinzufügen von zwei Partitionen ermöglicht eine genauere Darstellung der Gewichtsverteilung.

Bei der 5-Zonen-Klassifizierung, TU1=TNE, TU2=2TNE, werden die TO1- und TO2-Werte nicht angegeben, sie sind aus rechtlicher Sicht bedeutungslos. In der Praxis werden die Schwellenwerte auf andere Werte festgelegt, die im Allgemeinen niedriger sind als die in der Spezifikation angegebenen, um finanzielle Kontrollen zu ermöglichen. TNE, tolerierbarer negativer Fehler, erlaubt negative Fehler.

Diese Zusammenfassung des Wissens über die Vorteile einer automatischen Mehrkopfwaage, die Verwendung einer automatischen Mehrkopfwaage und eine automatische Mehrkopfwaage zur Gewichtsunterscheidung soll für alle hilfreich sein.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch