Was sind die häufigsten Probleme bei automatischen Mehrkopfwaagen?

2022/10/06

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Mittlerweile wird die automatische Mehrkopfwaage immer häufiger eingesetzt. Mit der weit verbreiteten Anwendung der automatischen Mehrkopfwaage erkennen immer mehr Kunden die Vorteile der automatischen Mehrkopfwaage. Die automatische Mehrkopfwaage wird für hochpräzises Wägen verwendet. Schweres Wägesystem mit Automatisierungstechnik, automatische Mehrkopfwaagen werden jedoch schon seit langem verwendet, und einige häufige Ausfälle sind unvermeidlich. Was sind also die häufigsten Probleme bei automatischen Mehrkopfwaagen? Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Paike-Automatisierungstechnologie. 1. Auf dem Touchscreen des Bedienfelds werden keine Informationen angezeigt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass 1. das Schaltnetzteil einen schlechten Kontakt hat. 2. Die Sicherung im Hauptkasten ist durchgebrannt. 3. Das Ladekabel des Mobiltelefons ist locker oder heruntergefallen. 2. Desktop-Anzeige der Software des automatischen Mehrkopfwaagensystems Es ist sehr wahrscheinlich, dass der alte Nullpunkt auf 1 zurückzuführen ist. Das Objekt ist leicht und das Nettogewicht liegt im Nullbereich. Es sollte entsprechend neu eingestellt werden“Kategorie Null”2. Das Wiegesystem fühlt sich auf Null an. Zu diesem Zeitpunkt kann es entsprechend der Auswahl in der Systemsoftware angepasst werden.“Vollautomatische Nullverfolgung”Neues Projekt zur Bearbeitung 3. Was sind die häufigsten Probleme bei automatischen Mehrkopfwaagen, die durch das lose Ladekabel des Sensor-Mobiltelefons und schlechten Kontakt verursacht werden? 3. Die Dateninformationen vibrieren stark und die ungewöhnliche Wahrscheinlichkeit von Schwankungen ist auf Folgendes zurückzuführen: 1. Die Sockelschraube der automatischen Mehrkopfwaage ist locker. 2. Der Gewichtssensor ist erheblich beeinträchtigt, z. B. der Wind der zentralen Klimaanlage, der Zyklon usw. 3 . Die Straße wackelt und vibriert, beispielsweise durch den Einfluss der Rotation von Peripheriegeräten. 4. Das Förderband ist durch anhaftende Gegenstände beschädigt. 5. Die Basis des Gewichtssensors hat Schmutzablagerungen oder ist festgeklebt. 6. Der Filterindex ist zu klein eingestellt. 4. Die angezeigten Dateninformationen sind abnormal. 2. Die Produktspezifikation ist nicht korrekt ausgewählt. Klicken Sie erneut auf“Elemente umwandeln”, wählen Sie die passende Produktnummer des zu handhabenden unterstützenden Geräts. 3. Die Arbeitstemperatur überschreitet den Bereich des Gewichtssensors und alles funktioniert normal. 4. Die Sensorelektronik des Gewichtssensors ist spröde oder deformiert. Häufige Probleme bei automatischen Mehrkopfwaagen betreffen jeden. Senden Sie es hierher. Die neu gekaufte automatische Mehrkopfwaage muss beim Hersteller nachfragen, ob das Produkt Probleme aufweist. Unabhängig davon, ob die Maschine beschädigt ist oder nicht, muss eine Inspektion und Wartung der Maschine rechtzeitig erfolgen. Wenn einige häufige Fehlerprobleme wirklich schwer zu lösen sind, wenden Sie sich an den Hersteller. , es wird effizienter sein.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch