Welche Faktoren beeinflussen die Genauigkeit einer Mehrkopfwaage?

2022/09/23

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Eine Mehrkopfwaage ist eine Art Wägegerät mit intermittierender Zuführung und kontinuierlicher Entladung. Verschiedene Arten von Mehrkopfwaagen verfügen über spezielle Funktionen. In diesem Artikel werde ich Ihnen vorstellen, wie Mehrkopfwaagen funktionieren. In der Arbeit wird untersucht, welche Faktoren die Genauigkeit der Mehrkopfwaage beeinflussen und welche zukünftigen Entwicklungsaussichten die Mehrkopfwaage hat. Dinge, die bei Mehrkopfwaagen beachtet werden müssen, und Faktoren, die die Genauigkeit beeinflussen. Mehrkopfwaagen verfügen sowohl über statische Waagen- als auch über Mehrkopfwaageneigenschaften. Daher ist bei der Auslegung der Anlage Folgendes erforderlich: der richtige Förderleistungsbereich. Im Allgemeinen beträgt der tatsächliche Arbeitsbereich 60–70 % der Nennfördermenge. %optimal. Bei Verwendung einer AC-Geschwindigkeitsregelung liegt die beste Belastungsfrequenz bei 35–40 Hz.

Dadurch ist ein großer Verstellbereich gewährleistet, denn bei zu geringer Förderleistung ist die Systemstabilität schlecht. Mit anderen Worten: Der Sensor nutzt auch 60–70 % seines Bereichs und der Signalschwankungsbereich ist groß, was sich äußerst positiv auf die Verbesserung der Genauigkeit auswirkt. Die Konstruktion der mechanischen Struktur sollte eine gute Fließfähigkeit des Materials und gleichzeitig eine kurze Zuführzeit gewährleisten.

Das unterstützende Übertragungssystem sollte einen reibungslosen Betrieb und eine gute Linearität gewährleisten. Anwendungsaussichten für Mehrkopfwaagen Mit der rasanten Entwicklung der elektronischen Steuerungstechnologie übernehmen Mehrkopfwaagen neue Technologien, um die Messgenauigkeit von 0,3 % bis 0,5 % auf 0,1 % bis 0,2 % zu erhöhen und sogar statische Waagen zu übertreffen. Der Kern dieser neuen Technologie ist die Anwendung digitaler Wägezellen. Das System steuert die Austragsschnecke/die elektrische Vibrationsmaschine/den Bandförderer automatisch entsprechend der Reduktionsrate des Materialgewichts im Wiegetrichter, um den Zweck der quantitativen Zuführung zu erreichen.

Wenn das Material im Wiegebehälter die untere Grenze der Wiegeposition erreicht, entlädt der Beschicker das Material zu diesem Zeitpunkt mit einer festen Geschwindigkeit, und gleichzeitig fällt das Material im Übergangssilo schnell in den Wiegebehälter. und stoppen Sie den Ladevorgang, wenn das Material die obere Wiegegrenze erreicht. Material. Anwendbarer Gewichtsbereich zur Gewichtsabnahme: Dosiergenauigkeit von Granulaten und Pulvern mit hoher Viskosität, großer Partikelgröße und hohem Feuchtigkeitsgehalt:≤1 % F.S.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch