Was sind die Strukturen von Mehrkopfwaagen? Beschreiben Sie kurz das Funktionsprinzip der Mehrkopfwaage

2022/09/20

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Diejenigen, die im industriellen Bereich tätig sind, wissen, dass die Struktur der Mehrkopfwaage aus Wägebehälter, Gestell, Rührwerk, Zuführtor, Entladevorrichtung, Wägezelle und Dosiersteuergerät usw. besteht, und kennen auch das Funktionsprinzip der Mehrkopfwaage. , Xiaobian wird kurz darüber sprechen, wie die Mehrkopfwaage heute funktioniert. Die Mehrkopfwaage dosiert nach dem Prinzip, den Gewichtsverlust während der Arbeit zu kontrollieren. Zunächst werden die Austragsvorrichtung und der Wiegetrichter gewogen und anhand des Gewichtsverlusts pro Zeiteinheit die tatsächliche Futtermenge mit der eingestellten Futtermenge verglichen, um die Austragsvorrichtung so zu steuern, dass die tatsächliche Futtermenge immer genau eingehalten wird die eingestellte Vorschubgeschwindigkeit. Fester Wert: Beim Zuführen in kurzer Zeit nutzt die Entladevorrichtung die Schwerkraft, um das während der Arbeit gespeicherte Steuersignal nach dem volumetrischen Prinzip arbeiten zu lassen.

Während des Wiegevorgangs wird das Gewicht des Materials im Wiegebehälter vom Wiegesensor in ein elektrisches Signal umgewandelt und an die Waage gesendet. Die Waage vergleicht und diskriminiert das berechnete Materialgewicht mit den voreingestellten oberen und unteren Gewichtsgrenzen. Das Zufuhrtor wird von einer SPS gesteuert und das Material wird intermittierend in den Wiegebehälter eingespeist. Gleichzeitig vergleicht die Waage die berechnete tatsächliche Zufuhrrate (Abflussmenge) mit der voreingestellten Zufuhrrate und nutzt die PID-Einstellung zur Steuerung der Entladevorrichtung, sodass die tatsächliche Zufuhrrate genau dem eingestellten Wert folgt. Wenn das Zufuhrtor geöffnet wird, um Zufuhr in den Wiegetrichter zu geben, sperrt das Steuersignal die Zufuhrrate und es erfolgt eine volumetrische Entleerung. Die Waage zeigt die tatsächliche Fördermenge und das Gesamtgewicht des ausgetragenen Materials an.

Mehrkopfwaagen werden auch als Reduktionswaagen oder Reduktionswaagen bezeichnet. Es besteht hauptsächlich aus fünf Teilen: Vibrationsmaschine mit geschlossener Zuführung, Vibrationsmaschine mit geschlossener Zuführung, Spannungssensor, Messbehälter und Mikrocomputer-Steuerungssystem. Die Zuführ-Rüttelmaschine beschickt den Messbehälter und die Entlade-Rüttelmaschine entlädt den Messbehälter.

Die Entladeschwingmaschine und der Messbehälter werden von drei Spannungssensoren unterstützt. Diese drei sind der Messteil des Systems. Diese Waage dient zur kontinuierlichen Dosierung von Feststoffen.

Die Kombination mehrerer solcher Waagen ist die Dosieranlage. Durch die obige Lektüre wissen wir, wie die Mehrkopfwaage funktioniert und wie die Mehrkopfwaage aufgebaut ist. Wenn Sie mehr über Mehrkopfwaagen erfahren möchten, wenden Sie sich an den Hersteller von Zhongshan Smart-Waagen.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch