Was ist die Lösung für das häufige Problem der Mehrkopfwaage?

2022/10/21

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Was ist die Lösung für das häufige Problem der Mehrkopfwaage? Bei der üblichen messtechnischen Überprüfung der Mehrkopfwaage lassen sich einige häufige Fehler nur schwer vermeiden. Egal, ob Sie eine alte Nassmaschine oder ein Neuling sind, Sie werden sich manchmal verwirrt fühlen. Heute werde ich Sie auf die häufigsten Problemlösungen von Mehrkopfwaagen im gesamten Wägeprozess eingehen.

Im Allgemeinen sind die Lösungen für häufige Probleme von Nettogewichtsmaschinen im Allgemeinen wie folgt: 1. Abweichung des Antriebsriemens. Der Grund für die Richtungsabweichung: Die Steuerzentren des Motors, des Heckruders und des Mittelrahmens liegen nicht auf derselben parallelen Linie. Die Einbaulage der Trommel ist falsch und die Verbindung des Förderbandes mit der Abweichung des Antriebsriemens in Richtung der Trommel ist falsch, die Richtung des unebenen Antriebsriemens weicht ab (häufig an der Schnittstelle des Antriebsriemens). ) Das Trommelgestell ist falsch oder die Richtung der Trommel weicht ab, weil sich die Schraube des festen Trommelgestells am Trommelgestell und am Förderband gelöst hat. Die Richtung der langfristigen Beschädigung und Zerstörung weicht ab, und die Richtung von Der durch Teillast verursachte Übertragungsriemen weicht vom Rüttelfehler ab, der durch den Einfluss von Rohstoffen verursacht wird. Lösung: Passen Sie die Achsen des Motors, des Ruders und des Mittelrahmens an, stellen Sie die Einbauposition der Trommel auf derselben parallelen Linie ein und stellen Sie den falschen Übertragungsriemenverbinder zwischen der vertikalen Achse der Mittellinie und der vertikalen Achse ein des Antriebsriemens und der Ebene parallel zur Ebene und korrigieren Sie diese. Die Geradheit des Verbindungskopfes und die Nivellierung des Trommelgestells steuern die Abweichung innerhalb des zulässigen Fehlers.

Ziehen Sie die losen Ankerbolzen fest, erhöhen Sie die Prüfkraft des Antriebsriemens, stellen Sie den beschädigten Antriebsriemen ein, um die Führungsnuten in den Rohstoffen sofort zu reparieren oder auszutauschen, passen Sie das Seitenverhältnis der Rohstoffe und die Größe der Rohstoffe an. und installieren Sie die Rohmaterial-Caching-Ausrüstung. Kontrollieren Sie das Fördervolumen und verbessern Sie die Wartung. 2. Das Geräusch des Förderbandes ist ungewöhnlich. Wenn das Förderband normal funktioniert, ist das Geräusch im Allgemeinen gering und es kommt zu einem plötzlichen lauten Geräusch.

Die wahrscheinlichsten Gründe: Das Wälzlager ist beschädigt; Die relativ starke Axialkraftkopplung der Walze weist häufig Fehler auf, und die Antriebsausrüstung und die Übertragungsausrüstung machen ein klapperndes Geräusch. Lösung: Beschädigtes Wälzlager sofort austauschen; Tauschen Sie die Pufferwalze sofort aus. Tauschen Sie die Kupplung sofort aus. 3. Kontinuierlicher Kurzschluss-Sicherheitsunfall.

Der wahrscheinlichste Grund: Da der Langzeitbetrieb des Antriebsriemens normal und beschädigt ist, wird durch die Blockierung des Blockmaterials plötzlich die Stützkraft des Klebebands erweitert, was zum Bruch des Antriebsriemens und zur Abweichung des Antriebsriemens führt Dies führt dazu, dass der Antriebsriemen reißt und reißt. Lösung: Überprüfen und warten Sie den Antriebsriemen regelmäßig. Achten Sie bei der Auswahl eines Antriebsriemens, der eine Blockierung des Antriebsriemens durch die blockigen Rohstoffe verhindert, darauf, einen kostengünstigen Antriebsriemen auszuwählen und den beschädigten Büchner-Trichter sofort zu reparieren, um zu vermeiden, dass der Rohstoff auf den Antriebsriemen trifft und ihn beschädigt. 4. Antriebsriemenwiderstand.

Grund: Die anfängliche Unterstützung reicht nicht aus, das vom Antriebsriemen gezogene hintere Ende des Förderbandes ist zu staubig, der Reibungswiderstand ist zu groß und es besteht die Gefahr, dass es gezogen wird. Lösung: Erhöhen Sie die ursprüngliche Stützkraft des Antriebsriemens (dies kann durch Anpassen der Spannvorrichtung des Antriebsriemens erfolgen); Erleichterung des einmaligen Frachtvolumens des Bandförderers; Ersetzen Sie den Antriebsmotor durch eine größere Ausgangsleistung. Lösung: Erhöhen Sie die ursprüngliche Stützkraft des Antriebsriemens (kann entsprechend der Einstellung der Spannvorrichtung des Antriebsriemens durchgeführt werden); Entlastung der Hauptlast des Förderbandes; Ersetzen Sie den Antriebsmotor durch einen Motor mit höherer Leistung.

Der Bandförderer bietet die Vorteile einer einfachen Struktur, einer großen Förderkapazität, einer starken Anpassungsfähigkeit, eines geringen Energieverbrauchs, einer langen Lebensdauer und anderer Vorteile, die in Kohle-, Flugasche-, Pulver- und anderen Produktionslinien weit verbreitet sind. Aufgrund der Eigenschaften großer Gleitreibung und großer Schäden beim Transport chemischer Substanzen kommt es bei Förderbändern bei bestimmten Arbeiten häufig zu Ausfällen, die den reibungslosen Ablauf des gesamten Verarbeitungsprozesses gefährden. Deshalb habe ich oben die häufigsten Fehler und entsprechenden Lösungen zusammengefasst, die bei der Arbeit mit Mehrkopfwaagen sehr leicht auftreten können, und freue mich darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch