Auf welche Probleme sollte bei der Installation einer Mehrkopfwaage geachtet werden?

2022/11/04

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Mehrkopfwaagen werden auch als Dosierwaagen, Dosierwaagen, Gewichtsreduktionswaagen usw. bezeichnet. Die Mehrkopfwaage ist ein Gerät zur quantitativen Zuführung, das die Materialreduktionsrate pro Zeiteinheit zur Berechnung des Materialflusses nutzt. Es wird häufig in der Elektrizitäts-, Pharma-, Lebensmittel-, Chemie- und Baustoffindustrie als Mess- oder Mengenzuführgerät für Pulvermaterialien und körnige Materialien eingesetzt. Bei der Installation einer Mehrkopfwaage müssen auch viele Probleme beachtet werden. Werfen wir einen Blick auf die Aspekte, die bei der Installation einer Mehrkopfwaage mit dem Zhongshan Smart-Wiegeeditor beachtet werden müssen.

Bei der Erstinstallation der Mehrkopfwaage muss deren Wägeplattform fest befestigt werden. Der Wägesensor der Mehrkopfwaage ist ein elastisches Verformungselement. Wenn es draußen zu Vibrationen kommt, wird der Wägesensor gestört, was sich auf die Messgenauigkeit auswirkt. Die Mehrkopfwaage darf während des Betriebs keinen Luftstrom in die Umgebung haben. Wenn Wind und Gras vorhanden sind, wird der Sensor direkt gestört, insbesondere wenn die Strömung gering ist. Die oberen und unteren weichen Verbindungen der Mehrkopfwaage müssen leicht und weich sein, um wirksam zu verhindern, dass die obere und untere Ausrüstung die Mehrkopfwaage stört. Das derzeit idealste Material für die Ausrüstung ist glatte und weiche Seide. Die Verbindung zwischen Obertrichter und Großsilo: Je kürzer der Abstand, desto besser.

Je länger die Verbindungsstrecke zwischen dem Obertrichter und dem Großsilo der Mehrkopfwaage ist, desto mehr Materialien haften an der Rohrwand. Wenn das Material in der Rohrwand bis zu einem gewissen Grad anhaftet, stellt ein einmaliges Herunterfallen eine sehr große Störung für die Mehrkopfwaage dar. Die Mehrkopfwaage muss während des Betriebs der Mehrkopfwaage die Verbindung zur Außenwelt so weit wie möglich reduzieren. Alle auf den Waagenkörper im Gerät einwirkenden äußeren Gewichte müssen konstant gehalten werden. Der Hauptzweck besteht darin, die Auswirkungen äußerer Kräfte auf den Waagenkörper wirksam zu reduzieren. . Während des Zuführvorgangs der Mehrkopfwaage sollte die Geschwindigkeit hoch sein. Bei Materialien mit schlechter Fließfähigkeit ist das Rühren die beste Lösung, um Brücken zu vermeiden. Beim Hinzufügen von Rührgeräten sollte jedoch die Reichweite des Sensors berücksichtigt werden, um die Mehrkopfwaage sicherzustellen. Genauigkeit.

Zhongshan Smart wiegen Mehrkopfwaagen, Vertriebshändler in vielen Provinzen und Regionen im ganzen Land. Unsere Produkte werden in wichtige Regionen Chinas verkauft, nach Europa, Amerika, Asien und Afrika exportiert und finden bei den Anwendern großen Anklang und Vertrauen! Selbst entwickelte automatische Mehrkopfwaage, Mehrkopfwaage, Mehrkopfwaage, automatische Sortierwaage, Gewichtssortierung. Die Waage hat die heiklen Probleme der Produktproduktion und -verpackung für eine große Anzahl von Unternehmen in meinem Land gelöst, die Produktqualitätssicherung verbessert und die Marke gestärkt Image des Unternehmens.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch