Welche Probleme sollten bei der Installation und Verwendung einer Mehrkopfwaage beachtet werden?

2022/11/06

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Mehrkopfwaagen werden auch als Differentialdosierwaagen, Differentialdosierwaagen, Reduktionswaagen usw. bezeichnet. Die Mehrkopfwaage ist ein Gerät zur quantitativen Zuführung, das die Materialreduktionsrate pro Zeiteinheit zur Berechnung des Materialflusses nutzt. Es wird häufig in der Elektrizitäts-, Pharma-, Lebensmittel-, Chemie- und Baustoffindustrie als Mess- oder Mengenzuführgerät für Pulvermaterialien und körnige Materialien eingesetzt. , worauf sollte dann bei der Installation und Verwendung einer Mehrkopfwaage geachtet werden? Was muss ich bei der Installation und Verwendung der Mehrkopfwaage beachten? Wie wir alle wissen, ist es bei Messgeräten sehr wichtig, ihren normalen Betrieb aufrechtzuerhalten. Um die Messgenauigkeit der Geräte sicherzustellen, müssen die Installationsarbeiten durchgeführt werden. Schauen wir es uns gemeinsam an: 1. Halten Sie die Waage stabil: Zuerst die Waage der Ausrüstung. Der Tisch sollte gut befestigt sein. Wenn die Arbeitsumgebung starke Vibrationen erzeugt, führt dies zu Verformungen und Störungen der Sensoren der Ausrüstung. 2. Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung versiegelt ist: Zweitens ist die Ausrüstung nicht nur versiegelt, um Staub und Lecks zu verhindern, sondern auch, um Wind zu verhindern. Versuchen Sie daher, das Gerät in einer Umgebung mit geringerem Luftstrom aufzustellen, um zu vermeiden, dass der Luftstrom die Messgenauigkeit beeinträchtigt.

3. Verkürzen Sie den Verbindungsabstand: Es ist zu beachten, dass der Verbindungsabstand zwischen dem Silo und dem oberen Trichter kurz sein sollte, da der Verbindungsabstand zu lang ist und es schwierig sein wird, auf Materialien mit großer Adhäsion zu stoßen, was ein großes Problem darstellt Faktor, der die Messgenauigkeit beeinträchtigt. 4. Beschleunigen Sie die Zufuhrgeschwindigkeit: Wenn die Fließfähigkeit des transportierten Materials nicht gut ist, ist mechanisches Rühren der beste Weg, um ein Verstopfen des Materials zu verhindern. Es ist jedoch zu beachten, dass die Rührarbeit nicht kontinuierlich fortgesetzt werden kann. 5. Angemessene Fütterungseinstellungen: Hier wird nicht nur die Fütterungszeit eingestellt, je kürzer die Fütterungszeit, desto besser, sondern auch die Fütterungsgrenze. Wie Sie feststellen können, ob die Ober- und Untergrenze der Einspeisung angemessen ist, kann durch Beobachtung der Frequenz des Frequenzumrichters überprüft werden. Die zu überprüfende Frequenz wird gleichzeitig empfohlen, die Anzahl der Einspeisungen zu reduzieren.

Die vom Unternehmen selbst entwickelte automatische Mehrkopfwaage, Mehrkopfwaage, Mehrkopfwaage, automatische Sortierwaage und Gewichtssortierwaage haben für eine große Anzahl von Unternehmen in meinem Land die heiklen Probleme der Produktproduktion und -verpackung gelöst, die Produktqualitätssicherung verbessert und verbessert die Marke des Unternehmensimages.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch