Was Sie über die Verwendung von Mehrkopfwaagen wissen müssen

2022/09/08

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Bei der Mehrkopfwaage handelt es sich um eine mechanische Mess- und Überprüfungsausrüstung für den Transport fester Faserrohstoffe, die wir oft als Differenzialdosierwaage bezeichnen. Einerseits kann die Mehrkopfwaage winzige Rohstoffe mit feinen Partikeln unter 5 mm transportieren und bietet die Vorteile eines kontinuierlichen und gleichmäßigen Transports, einer Einstellbarkeit und einer starken Anpassungsfähigkeit. Harzfilmpulver, Mehl, Stärke und andere Industrien. Die Mehrkopfwaage steuert die Austragsschnecke oder die elektrische Vibrationsmaschine entsprechend der Reduktionsrate des Materialgewichts im Wiegetrichter, um den Zweck der quantitativen Zuführung zu erreichen, d. h. Mehrkopfwaage. Wenn das Material im Wiegebehälter die untere Grenze der Wiegeposition erreicht, wird das Material ausgetragen. Die Schneckenmaschine legt die Austragsmenge entsprechend der jeweiligen Geschwindigkeit fest und steuert das Material im Silo so, dass es schnell in den Wiegetrichter fällt. Wenn das Material die obere Wägegrenze erreicht, wird das Material gestoppt. Schnelles Laden kann die Fütterungszeit verkürzen und das Wiegen verbessern. Hohe Genauigkeit und Kontrollpräzision.

Der Gewichtssensor ist die Kernkomponente der Mehrkopfwaage, die die Interaktionskraft in das Datensignal des elektronischen Geräts umwandelt. Gewichtssensoren sind in verschiedene Grundkonzepte unterteilt, darunter Widerstandsbeurteilungstyp, piezomagnetischer Typ, kapazitiver Sensor usw., sie werden jedoch im Hinblick auf Genauigkeit, Genauigkeit, Rationalisierung und Benutzerfreundlichkeit vollständig berücksichtigt. Derzeit gibt es in vielen Produktions- und Verarbeitungsbetrieben immer noch Induktionsschalter mit Widerstandsbeurteilung. Es macht oft mehr als 90 % des Schwerelosigkeitsfutters aus.

In den letzten Jahren wurden die Eigenschaften des Induktionsschalters mit Widerstandsbeurteilung verbessert. Mit dem Entwicklungstrend vom vollautomatischen automatischen Steuerungssystem der industriellen Produktion hin zum intelligenten System wurde in den letzten Jahren auch der schwerelose Zustandszuführer mit digitaler Anzeige entworfen, entwickelt und angewendet. . Dadurch wird die Informationsmenge sofort ausgegeben, was die Anti-Interferenz-Fähigkeit bei der Übertragung weiter verbessert und die Kommunikation mit dem Computer äußerst bequem und schnell gestaltet. Aufgrund der Aufhebung der Simulationsvergrößerung und der A/D-Wandlungsverbindung in der fahrzeuginternen Instrumententafel kann die fahrzeuginterne Instrumententafel auf große und einfache Weise vom Computer angezeigt und gesteuert werden, und die Wiegeanzeige kann entfallen .

Gegenwärtig gibt es etwa zwei Arten solcher induktiver Schalter: einen schwerelosen Feeder mit Widerstandsbeurteilung und Dateninformationen und einen neuen schwerelosen Feeder mit digitaler Anzeige. Daher wird empfohlen, die Produktions- und Verarbeitungsqualität des schwerelosen Feeders im gesamten Produktions- und Verarbeitungsprozess zu kontrollieren und die durch mechanische Ausrüstung bei der Produktion und Verarbeitung verursachten Schwierigkeiten zu verringern.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch