Verkabelungsmethode einer Mehrkopfwaage

2022/10/05

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Mit der Entwicklung der Technologie sind Mehrkopfwaagen zu einem unverzichtbaren Gerät im Prozessmanagement geworden. , bis hin zum automatischen Dosiersystem zum Mischen und Verteilen verschiedener Rohstoffe, der automatischen Identifizierung im Produktionsprozess und der Steuerung der Pulverzufuhrmenge usw. kommt die Mehrkopfwaage zum Einsatz. In diesem Stadium wird die Mehrkopfwaage grundsätzlich auf alle Waagen angewendet. Industrie. Im Folgenden gebe ich Ihnen eine detaillierte Einführung in die Verkabelungsmethode der Mehrkopfwaage. Verkabelungsmethode einer Mehrkopfwaage: 1. Eine allgemeine Mehrkopfwaage besteht aus sechs Kabeln.

Beim Anschluss der Vierleiter-Systemsoftware werden der Leistungsstecker (EXC-, EXC+) und die Rückmeldeleitung (SEN-, SEN+) kurzgeschlossen. SEN+ und SEN- dienen zur Kompensation der Leistungskreiswiderstände. SEN+ und EXC+ sind Wege, SEN- und EXC- Wege.

2. EXC+ und EXC- werden von der Mehrkopfwaage mit Strom versorgt, aber da die Verbindung zwischen der Wägezelle und dem Sensor unterbrochen ist, ist die vom Sensor empfangene Arbeitsspannung tatsächlich geringer als die Versorgungsspannung. Jeder Wägesensor hat die Eigenschaften von mV/V und sein Ausgangsvideostrom hängt eng mit der empfangenden Arbeitsspannung zusammen. SENS+ und SENS-- sind eigentlich Mehrkopfwaagen mit einem Stromversorgungskreis mit hoher Wellenimpedanz, und der Lastsensor kann tatsächlich eine Rückmeldung der Arbeitsspannung an die Wägezelle akzeptieren. Unter der Annahme, dass EXC+ und EXC- 10 V betragen, ist die Route erschöpft und der Sensor beträgt 1 mV/V. Tatsächlich beträgt der Big-Data-Signalausgang des Sensors ()*2=19 mV, nicht 50 mV.

Zu diesem Zeitpunkt ist 19 mV der große Bereich der Mehrkopfwaage, und die Voraussetzung ist, dass der Sensor die spezifische Arbeitsspannungsmeinung gemäß der Rückkopplungsregelschleife an die Wägezelle zurückmelden muss. Bei der Mehrkopfwaage sind EXC+ und SENS+short, EXC- und sens-short nur dann miteinander verbunden, wenn sich der Sensor in der Nähe der Wägezelle befindet und der Betriebsspannungsschaden gering ist, andernfalls kommt es zu Datenfehlern. 3. Es gibt zwei Arten von Überprüfungsmethoden für Mehrkopfwaagen: 4-Draht und 6-Draht. Nehmen Sie am Steuermodul oder an der Buchse der Mehrkopfwaage und deren 4-Draht- und 6-Draht-Typen zunächst den Draht zu 4 oder 6 heraus und sehen Sie sich Ihre Hardware-Konfigurationsvorschriften an. Das Grundprinzip ist: Der Sensor kann 6 statt 4 Drähte haben, und es ist eine prägnante und klare Antwort, sich 4 Drähte ausdenken zu müssen.

Der obige Inhalt ist eine detaillierte Einführung in die Verkabelungsmethode der Mehrkopfwaage. Im Wägesystem werden häufiger Vierleitersensoren eingesetzt. Positives Feedback und positive Ermutigung werden gemeinsam empfangen, negatives Feedback und negative Ermutigung werden gemeinsam empfangen. Beim Netzkabel ist zu beachten, dass die Ausgangsdatensignale in leuchtendem Rot und Weiß bei den beiden Sensortypen unterschiedlich sind.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch