So überprüfen Sie die Leistung einer Mehrkopfwaage

2022/09/08

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Produkttests sind die beste Möglichkeit, die Leistung einer Mehrkopfwaage zu überprüfen. Bei der Produktprüfung sollte das Produkt auf einer statischen Waage mit einer Auflösung gewogen werden, die mindestens dem Fünffachen der Auflösung der Mehrkopfwaage entspricht, die ebenfalls kürzlich kalibriert und überprüft wurde. Während des Tests ist es lediglich erforderlich, ein repräsentatives Produkt aus der Produktionslinie zu entnehmen, dasselbe Produkt mit hoher Produktionsgeschwindigkeit durch die Kontrollwaage laufen zu lassen, es anschließend auf einer statischen Waage zu wiegen und das Wägeergebnis zu protokollieren.

Dasselbe Produkt sollte mehrmals auf der Kontrollwaage getestet werden, um die Normalverteilungskurve zu erstellen, die einen Mittelwert und eine Standardabweichung σ als Grundlage für die Leistung der Mehrkopfwaage liefert. Für tägliche Tests während eines Mehrkopfwaagenlaufs werden normalerweise 30 Ergebnisse verwendet, während für die Konformitätsbewertung normalerweise 100 Ergebnisse verwendet werden. Der Durchschnitt ist die Summe aller Messungen dividiert durch den Durchschnitt der Anzahl der Messungen.

Die Standardabweichung ist die Streuung der Messungen um den Mittelpunkt vom niedrigsten zum höchsten Gewichtswert und wird auf der Grundlage aller Gewichtsmessungen berechnet, um die Fehlerspanne zu bestimmen. Durch die Berechnung des Mittelwerts und der Standardabweichung aus den Testdaten kann die Genauigkeit der Mehrkopfwaage in ±1σ, ±2σ oder ±3σ ausgedrückt werden. Tatsächlich wird jedoch nur die Definition von ±2σ oder ±3σ verwendet, und immer mehr Hersteller übernehmen die Definition von ±3σ, da diese Definition strenger ist und von vielen Benutzern akzeptiert wird.

Für die Genauigkeitsprüfung können auch Produktmuster aus der Produktionslinie verwendet werden. Testen Sie entsprechend den tatsächlichen Betriebsbedingungen, z. B. dem Durchgang von 100 Produkten nacheinander, und zeichnen Sie den Wägeanzeigewert dieser Produkte in der Mehrkopfwaage auf. Die theoretischen Gewichtswerte dieser Produkte können entweder zuerst auf einer statischen Waage gewogen und dann durch eine Mehrkopfwaage geleitet werden, oder sie können nach dem Durchlaufen einer Mehrkopfwaage auf einer statischen Waage gewogen werden.

Vergleichen Sie dann die Differenz zwischen dem theoretischen Gewichtswert und dem Wägeanzeigewert. Wenn die Differenz 95 Mal weniger als 2 g und 99 Mal weniger als 3 g beträgt, sollte die Genauigkeit gemäß der Definition von ±2σ oder ±3σ ±2g (±2σ) bzw. ±2g betragen. 3g (± 3a).

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch