Mehrkopfwaage aus Silikonkautschuk: Siebung und Erfassung von Kunststoffen

2022/10/14

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Kunststoff ist eine der am häufigsten genutzten Ressourcen und wird in allen Lebensbereichen häufig verwendet. Im täglichen Leben eines jeden Menschen ist die Verwendung von Kunststoffprodukten überall zu sehen. Ob auf der Straße oder zu Hause, Plastik findet man oft. Jeder produziert, verwendet und wirft jeden Tag viele Plastikprodukte weg.

Da der Großteil des Kunststoffs gekauft und wiederverwendet werden kann, hat der Kunststoff dieses Abfalls auch einen Gebrauchswert und ist immer noch ein weit verbreitetes wiederverwertbares Material. Da der Erwerb von Kunststoff auch der Schonung der Umwelt und der Ressourcen dient, werden gesellschaftliche Entwicklungen immer stärker gefördert und Anreize für die Abfallverwertung geschaffen. Daher steigen immer mehr Menschen in den Bereich der recycelten Kunststoffe ein, der angesichts der recht guten Marktaussichten von Akquisitionen viele Vorteile bietet.

Beispielsweise spezialisiert auf die Siebung von Kunststoffen. Das Zerkleinern von Haushaltsgeräten ist eine sehr gute Recycling-Kunststoffverarbeitungstechnologie. Es scheint, dass die Gehäusezerkleinerungsmaterialien von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, zentralen Klimaanlagen und automatischen Waschmaschinen allesamt sehr gute Kunststoffrecyclingmaterialien sind. Denn dieser Kunststoff enthält voraussichtlich weniger vulkanisiertes Gummi, Silikonkautschuk und andere schädliche Rückstände.

Daher müssen Sie zur Entfernung solcher Rückstände eine Mehrkopfwaage verwenden, um einen sehr guten Gebrauchswert zu erzielen. Beispielsweise verfügt die Silikonkautschukmaschine über eine Siebreinheit von 99 %, die sich für die Entfernung von Verunreinigungen und die Siebung der meisten Kunststoffe eignet. Wir können einige Gehäuse von Haushaltsgeräten mit Rückständen wie vulkanisiertem Gummi recyceln und dann die Silikonkautschukmaschine verwenden. Entfernen Sie diese Rückstände und verkaufen Sie es zu einem guten Preis. Soweit ich weiß, gibt es immer noch einen großen Unterschied im Gebrauchswert von Plastik mit Rückständen und Plastik ohne Rückstände.

Es stimmt auch, dass Haushaltsgeräte nicht nur auf recycelte Kunststoffe beschränkt sind, wir verfügen also nicht nur über Geräte zur Siebung von Rohstoffen. Beispielsweise können Sie in einem detaillierten Haushaltsgerät, das Kunststoff zerbricht, Wirbelstromsortiergeräte und Metallsortiermaschinen verwenden, um Metallmaterialien wie seltene Metalle und Edelstahlplatten zu sieben und zu sieben und anschließend den Kunststoff zu sieben. Hinzu kommt, dass die Aussiebung des vulkanisierten Gummis, des Silikonkautschuks und anderer Rückstände im Kunststoff nicht vollständig ist. Sie können auch einen elektrostatischen Separator verwenden, um die Kunststoffmaterialien zu trennen, den durch Sieben erzielten Gebrauchswert weiter zu erhöhen und dann nach unten zu gehen. Dabei handelt es sich um einen Farbsortierer, der Kunststoffe desselben Materials nach Farbe siebt. Der Farbsortierer kann nicht nur Kunststoffe unterschiedlicher Farbe entfernen, sondern auch fehlerhafte Produkte in der Lebensmittelindustrie, wie Reis und Bohnen, die keine gute Farbe haben. Hierzu werden Rückstände gewonnen.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch