Die Genauigkeitsstufe der Mehrkopfwaage ist wie folgt unterteilt

2022/10/15

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Gemäß dem Internationalen Vorschlag Nr. 60 der Internationalen Organisation für gesetzliches Messwesen (OIML) kann die Mehrkopfwaage entsprechend ihrer Gesamtleistung in vier Genauigkeitsstufen eingeteilt werden: a, b, c und d. Für jede Note sind Mindest- und Obergrenzen erforderlich. Die maximale Punktzahl eines Sensors mit eindeutiger Genauigkeitsstufe wird mit 1000 angegeben.

Mehrkopfwaage. C3 zeigt beispielsweise Informationen über eine 3000-Minuten-Mehrkopfwaage der C-Klasse. Sensoren, die in allgemeinen Verifizierungsanwendungen für gewerbliche Messungen verwendet werden, müssen das C3-Niveau erreichen.

Mit anderen Worten: 3000 Punkte. Wenn beispielsweise eine 30-Tonnen-Mehrkopfwaage unter der Annahme, dass ihr messtechnischer Testwert 3000 beträgt, ihr messtechnischer Testwert 10 kg beträgt. Unter der Annahme, dass sein Messtestergebnis 2500 beträgt, beträgt sein Messtestergebnis 12 kg.

Es wird davon ausgegangen, dass der Sensor die Anforderungen des nationalen Industriestandards mit einem messtechnischen Verifizierungswert von 3000 erfüllt und die Güteklasse des Sensors C3 ist. Wenn nur innerhalb von 2500 Minuten nach der messtechnischen Überprüfung die Anforderungen erfüllt werden, entspricht der Sensor dem C2,5-Niveau. Wenn der niedrigere Wert nur 1000 Punkte erreichen kann, hat der Sensor das C1-Niveau und das Ergebnis des Messtests beträgt zu diesem Zeitpunkt 30 kg.

Das richtige Maß an Auswahl. Bei der Auswahl einer Mehrkopfwaage ist auch die Genauigkeit des Sensors ein wichtiger Indikatorwert, der die Genauigkeit der Waage gefährdet. Zuallererst ist es wichtig, die Eingabevorschriften des Lastanzeigers zu beachten.

Verwenden Sie die folgende Formel, um zu berechnen, ob der Sensor und die Instrumententafel konsistent sind. Mehrkopfwaagentisch&Wiegeanzeige. Die Ausgangsempfindlichkeit des Sensors * fördert die Versorgungsspannung * die größere Waage, den Untergrad der Kurzsichtigkeit der Waage * die Anzahl der Sensoren * den Messbereich des Sensors.

Das Ausgangsdatensignal des Sensors darf sich nicht vom Eingangsdatensignal unterscheiden, das von der Instrumententafel vorgegeben wird. Unter der Annahme, dass eine bestimmte Menge einer quantitativen Verpackungsmaschine von 25 kg entspricht, wählt die Waage mit einer maximalen Leistung von 1000 Minuten 3 Sensoren aus, die Menge beträgt 25 kg und die Empfindlichkeit beträgt 2,0±0,008 mV/V, die Waage mit einer Lichtbogenarbeitsspannung von 12 V wählt die Mehrkopfwaagentabelle aus. Finden Sie heraus, ob der Sensor und das Armaturenbrett identisch sind.

Lesen Sie das Material und stellen Sie fest, dass das Eingangsdatensignal auf der Instrumententafel 2x12x25/1000x3x25=8μV/d beträgt>0,6μV/Tag. Daher sind sie gleich.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch