Der strukturelle Aufbau der Mehrkopfwaage und die Funktionen jedes Teils

2022/11/29

Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage

Eine komplette Mehrkopfwaage besteht im Allgemeinen aus Hauptteilen wie Einfülltor, Wiegetrichter, Rührwerk, Austragsvorrichtung, Gestell, Wiegesensor und Dosiersteuergerät. Werfen wir einen Blick auf die spezifischen Funktionen der einzelnen Elemente: Mehrkopfwaage – Zufuhrschleuse Die Hauptfunktion der Zufuhrschleuse in der Mehrkopfwaage besteht darin, den Wiegetrichter zu beschicken. Das Futtertor verwendet im Allgemeinen Kugelhähne, Absperrklappen, Absperrschieber usw. Die Hauptanforderungen an das Futtertor sind Luftdichtheit, Schaltflexibilität, schnelle und reibungslose Zuführung und andere Leistungsindikatoren. Mehrkopfwaage – Wiegebehälter Bei der Mehrkopfwaage dient der Wiegebehälter als Träger für schwere Materialien, wobei das für den Wiegebehälter verwendete Material im Allgemeinen korrosionsbeständig und säurebeständig ist.

Sein Volumen wird entsprechend der Futtermenge in 3 Minuten unter maximaler Futterflussrate gewählt, wobei die Futterzeit maximal 10 % des gesamten Wiegevorgangs ausmachen sollte. Mehrkopfwaage – Rührwerk Bei der Mehrkopfwaage besteht die Funktion des Rührwerks darin, das Entladen von Materialien mit schlechter Fließfähigkeit zu unterstützen. Das Rührwerk besteht aus einem einfachen Bogenbrecher-Antriebsmotor mit Spiralflügeln oder Nagelzähnen.

Durch die Drehung des Bogenbrecharms können Materialien, die zur Bildung von Bögen und Rattenlöchern neigen, problemlos zum Auslass fallen gelassen werden. Austragsvorrichtung für Mehrkopfwaage Die Hauptfunktion der Austragvorrichtung in der Mehrkopfwaage besteht darin, das Schüttgut in den Wiegetrichter zu entladen. Im Allgemeinen können Schneckendosierer, Impellerdosierer, Vibrationsdosierer und Banddosierer verwendet werden. . Die Eigenschaften des Materials und der Einsatzumgebung sind unterschiedlich. Es kann in den meisten Anwendungen verwendet werden. Der Schneckenförderer ist anderen geschlossenen Austragsgeräten überlegen. Es kann nicht nur das Material gleichmäßig transportieren, sondern auch das Fliegen und Versprühen des pulverförmigen Materials verhindern.

Mehrkopfwaage – Lastsensor Bei der Mehrkopfwaage wandelt die Wägezelle das Gewichtssignal des Materials in ein elektrisches Signal zur Ausgabe um. Im Allgemeinen werden leistungsstarke, hochauflösende DMS-Sensoren verwendet. Die Wägezelle ist also die zentrale Wägekomponente der Mehrkopfwaage.

Mehrkopfwaage-Dosiersteuergerät Bei der Mehrkopfwaage besteht das Dosiersteuergerät aus einer intelligenten Waage und einem automatischen Steuersystem. Die Hauptfunktion besteht darin, die Fördermenge und das Fördervolumen zu steuern und zu messen. Darüber hinaus sollten der Ein- und Auslass der Mehrkopfwaage im Allgemeinen über flexible, staub- und luftdichte weiche Verbindungen verfügen, um sicherzustellen, dass die Verbindung zwischen dem Lagerbehälter und der nachfolgenden Ausrüstung das Wiegen nicht behindert.

Der Wiegetrichter der Mehrkopfwaage und die darunter montierte verstellbare Austragsvorrichtung befinden sich auf der am Rahmen befestigten Wägezelle. Das Obige ist der strukturelle Aufbau der Mehrkopfwaage sowie die Funktionen und Anforderungen spezifischer Komponenten, die Ihnen dieser Herausgeber präsentiert. Ich hoffe, es kann allen helfen.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfwaagen

Autor: Smartweigh–Linearwaage

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationswaage

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch