Wie sollten Lebensmittelhersteller eine computergesteuerte Mehrkopf-Kombinationswaage auswählen?

2021/05/22

Derzeit gibt es im In- und Ausland hauptsächlich zwei Arten von Mehrkopf-Wägegeräten: Der erste Typ ist eine Mehrkopf-Computer-Kombinationswaage; Der zweite Typ ist eine Waage mit mehreren Einheiten. Obwohl letztere auch über mehrere Wägeköpfe verfügt, die unterschiedliche Lasten separat wiegen können, und jeder Wägebehälter die Materialien separat in dieselbe Ladevorrichtung entlädt, verfügt dieser Waagentyp nicht über eine Kombinationsfunktion. Der Benutzer muss es bei der Auswahl einer Mehrkopfwaage unterscheiden, sonst wird es sehr schwierig. Es ist schwierig, die Nutzungsvoraussetzungen zu erfüllen. Welche Art von Produkt eignet sich für eine Mehrkopf-Computer-Kombinationswaage? Mehrkopfwaagen werden hauptsächlich zum schnellen und hochpräzisen automatischen quantitativen Wiegen von gleichmäßigen und ungleichmäßigen Partikeln sowie regelmäßigen und unregelmäßigen Schüttgütern verwendet. Es gibt hauptsächlich folgende Produktkategorien: Die erste Kategorie sind gepuffte Lebensmittel; die zweite Kategorie sind Bonbon- und Melonenkerne; die dritte Kategorie sind Pistazien und andere großschalige Nüsse; die vierte Kategorie sind Gelee und Tiefkühlkost; Die fünfte Kategorie umfasst Snacks, Tiernahrung, Kunststoffteile usw. Auf welche Aspekte sollten Benutzer bei der Auswahl einer computergesteuerten Mehrkopf-Kombinationswaage achten? 1. Anforderungen an die Genauigkeit Bei der Wahl einer Mehrkopfwaage sind Benutzer im Allgemeinen bereit, sich für eine hochpräzise Mehrkopfwaage zu entscheiden, um den durch mehrere Produkte verursachten Verlust zu reduzieren. Daher sollten Benutzer vor dem Kauf einer Mehrkopfwaage die wichtigen zulässigen Fehleranforderungen der verpackten Lebensmittel verstehen.

2. Anforderungen an die Messgeschwindigkeit Wenn Anwender sich für eine Mehrkopfwaage entscheiden, ist es zur Erzielung guter wirtschaftlicher Vorteile auch sehr wichtig, hochpräzise Geräte zu wählen und gleichzeitig schnell zu sein. Derzeit beträgt die Wiegegeschwindigkeit gewöhnlicher Haushaltswaagen mit mehreren Köpfen etwa 60 Beutel/Minute, aber je mehr Wiegeköpfe, desto höher die Geschwindigkeit. Beispielsweise beträgt die Geschwindigkeit einer 10-Kopf-Waage 65 Beutel/Minute und die Geschwindigkeit einer 14-Kopf-Waage 120 Beutel/Minute. Gleichzeitig sollte der Benutzer auch auf den Hubförderer und die Verpackungsmaschine am vorderen und hinteren Ende der Mehrkopfwaage mit vergleichbaren Geschwindigkeiten achten, um den gesamten Prozess vom Wiegen bis zum Verpacken abzuschließen. 3. Anforderungen an das spezifische Gewicht des Materials und die Partikelgröße Bei Materialien mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht weist die Wahl einer Mehrkopfwaage aufgrund des unterschiedlichen spezifischen Gewichts des Materials selbst bei gleichem Materialgewicht einen großen Volumenunterschied auf. Daher kann der Benutzer keine Mehrkopfwaage wählen. Sehen Sie sich das maximale Gesamtgewicht der Waage an und beziehen Sie sich auch auf die maximale Gesamtkapazität.

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch