Grundlagen der Mehrkopfwaage

2022/10/24

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Eine Mehrkopfwaage (auch Schwerelosdosierer genannt) ist eine Mess- und Prüfmaschine für den Transport fester faseriger Rohstoffe. Einerseits kann die Mehrkopfwaage feine Rohstoffe mit einer Partikelgröße unter 5 mm transportieren. Es bietet die Vorteile eines kontinuierlichen und gleichmäßigen Transports, einer Einstellbarkeit und einer starken Anpassungsfähigkeit. Daher wird es in dekorativen Baumaterialien, der metallurgischen Industrie, der Energietechnik, Kohle, Chemieanlagen usw. eingesetzt. Die Produktionslinie für die Lösung von Rohstoffen vor Ort ist weit verbreitet. Da sich auf der Mehrkopfwaage viele Schlüsselkomponenten für die Produktion und Verarbeitung sowie das Nieten und Schweißen befinden, kommt es häufig zu Qualitätsproblemen bei den hergestellten Produkten. Im Allgemeinen kümmert sich der Benutzer nicht sofort in der frühen Phase der Anwendung der Maschine und Ausrüstung darum, so dass es nach der Produktion und dem Betrieb der Maschine und Ausrüstung sehr wahrscheinlich zu Qualitätsproblemen bei der Produktion und Herstellung von Schwerelosigkeit kommt Zufuhrmaschinen und -geräte werden sich nach und nach in Form häufiger Ausfälle von Maschinen und Geräten widerspiegeln.

Daher wird vorgeschlagen, die Fertigungsqualität des Differenzialdosierers im gesamten Herstellungsprozess zu kontrollieren, um die durch Maschinen und Geräte bei der Herstellung verursachten Schwierigkeiten zu verringern. Die Wägezelle ist eine Schlüsselkomponente der Mehrkopfwaage, die die ausgeübte Kraft in ein elektrisches Signal umwandelt. Die Wägezelle ist in eine Vielzahl von Grundprinzipien unterteilt, darunter Widerstands-Dehnungskraft-Typ, piezomagnetischer Typ, kapazitiver Sensor usw., aber aufgrund der umfassenden Berücksichtigung von Genauigkeit, Wiederholbarkeit, Rationalität und Benutzerfreundlichkeit ist sie jetzt in diesem Stadium In vielen Produktions- und Fertigungsbetrieben werden immer noch Widerstandsdehnungssensoren eingesetzt.

Es macht oft mehr als 90 % der Diäten zur Gewichtsabnahme aus. Widerstandskraftsensoren haben in den letzten Jahren ihre Eigenschaften verbessert. Mit dem Trend zur intelligenten Entwicklung automatischer Steuerungssysteme für die industrielle Produktion wurden in den letzten Jahren auch schwerelose Zustandszuführungen mit digitaler Anzeige entwickelt, konstruiert und eingesetzt. Da die Datenmenge sofort ausgegeben wird, wird die Störungssicherheit bei der Übertragung weiter verbessert und die Kommunikation mit dem elektronischen Computer äußerst komfortabel gestaltet.

Da die Simulations- und Analogvergrößerungs- und A/D-Umwandlungsphase in der Instrumententafel entfällt, vereinfacht die Instrumententafel die Stelle, an der die Informationen und Manipulationen im elektronischen Computer angezeigt werden, erheblich, und die Wiegeanzeige kann eliminiert werden. Derzeit gibt es grob zwei Kategorien solcher Sensoren: Gewichtsabnahme-Dosiergeräte mit Widerstands-Dehnungskraftdaten und neue Gewichtsabnahme-Dosiergeräte mit Digitalanzeige.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch