Korrekte Installation und Wartung des Schaltschranks in der Mehrkopfwaage

2022/11/22

Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage

Der Schaltschrank der Mehrkopfwaage ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Mehrkopfwaage. Bei der Installation des Mehrkopfwaagen-Schaltschranks sollte darauf geachtet werden, dass grundsätzlich keine Stromstörungen auftreten oder der Staub relativ gering ist und der Arbeitsprozess bequem beobachtet werden kann. Noch wichtiger ist, dass es im Kontrollraum mit relativ guter und zuverlässiger Ausrüstung installiert werden sollte. am Erdungspunkt. 1: Die Steuerinstrumente des Systems in der Mehrkopfwaage sollten alle im elektrischen Schaltschrank installiert sein, und die Verkabelung des elektrischen Schaltschranks und des Standorts sowie die Verlegung von Kabeln müssen über Kabelgräben, Kabelbrücken usw. verfügen Kabelschutzschläuche. Die Leistungskabel und Signalkabel müssen getrennt verlegt werden.

2: Installieren und richten Sie das gesamte Mehrkopfwaagensystem gemäß den relevanten Zeichnungen ein, stellen Sie sicher, dass die Strom- und Signalleitungen gut angeschlossen sind, und führen Sie detaillierte Inspektionen durch. 3: Obwohl der elektrische Schaltschrank in der Mehrkopfwaage weit von der staubigen Umgebung entfernt ist, muss er dennoch regelmäßig gereinigt werden, um den Staub in den elektrischen Komponenten zu entfernen und sicherzustellen, dass die Verwendung elektrischer Komponenten sicherer und gleichzeitig für elektrische Komponenten möglich ist Komponenten Der Umgang mit Komponenten oder damit verbundenen Unfällen muss von Fachleuten durchgeführt werden. 4: Wenn die Mehrkopfwaage den Schalter des Frequenzumrichters nicht verwenden muss, kann der elektrische Schalter den Stopp und Start des Motors steuern. Gleiches gilt für die Verwendung des Feeders. Nachdem die Stromversorgung unterbrochen wurde, funktioniert das gesamte Instrument sofort nicht mehr.

5: Das Getriebe in der Mehrkopfwaage muss regelmäßig das Schmieröl ersetzen. Beim Ölwechsel muss die Qualität und Sauberkeit des Öls gewährleistet sein. Wenn Verunreinigungen vorhanden sind, wirkt sich das negativ auf die Ausrüstung aus. 6: Wenn die Mehrkopfwaage in Betrieb geht, kommt es zu alarmierenden Phänomenen und Situationen. Zu diesem Zeitpunkt sollte eine gezielte Untersuchung zur Beseitigung des Fehlers durchgeführt werden. Wenn das Signalkabel oder das Stromkabel in der Mehrkopfwaage parallel verlegt wird, sollte beim Kalibrierungsschritt der Mehrkopfwaage ein gewisser Abstand zwischen den beiden sichergestellt werden, um sicherzustellen, dass sie sich vorher nicht gegenseitig beeinflussen. Der Abstand zwischen den beiden sollte etwa 300 mm betragen, was auch der Hauptstandard ist, um den normalen Gebrauch der Ausrüstung sicherzustellen.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfwaagen

Autor: Smartweigh–Linearwaage

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationswaage

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch