Fünf Minuten, um die Arten von Mehrkopfwaagen zu beherrschen

2022/10/04

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Mit dem Entwicklungstrend der Zeit entsprachen die traditionellen Wägegeräte seit langem immer weniger den Bedürfnissen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung, was den Entwicklungstrend von Wägegeräten auf ein bestimmtes Niveau befördert hat. Die technische Weiterentwicklung der Mehrkopfwaage ist die treibende Kraft für den zentralen Entwicklungstrend. Die Grundprinzipien der Technologie sind alle wissenschaftlich belegt, die meisten haben jedoch sowohl Vor- als auch Nachteile, die auf dem Absatzmarkt berücksichtigt werden müssen. Die Verwendung von Wert ist für jeden die beste Wahl. Die Mehrkopfwaage dient im Allgemeinen der genauen Messung des Nettogewichts und ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Oft ist es beispielsweise am Schalter eines Einkaufszentrums, einer Bank oder auf einer Autobahn zu sehen. Die Mehrkopfwaage besteht aus einem Polyurethan-Elastomer mit Dehnungsmessstreifen. Es besteht aus Stahl oder Aluminium, ist sehr stabil und weist kaum elastische Verformungen auf.

als“Polyurethan-Elastomer”Der Begriff wird oft verwendet, um zu sagen, dass Stahl oder Aluminium unter Belastung eine gewisse Verformung verursachen können, dann aber in ihre ursprüngliche Position zurückkehren und bei jeder Belastung eine duktile Reaktion hervorrufen. Diese sehr kleine Umwandlung kann mit Dehnungsmessstreifen ermittelt werden. Der Dehnungsmessstreifen ist ein elektrischer Leiter, der gebogen und fest mit der Grundstahlplatte verbunden ist. Beim Antrieb der Grundstahlplatte wird diese zusammen mit dem elektrischen Leiter in die Länge gezogen. Wenn es kleiner wird, verkürzt es sich, wodurch ein Widerstand im elektrischen Leiter entsteht. Um eine Veränderung herbeizuführen, werden die Dehnungsmessstreifen fest mit dem Polyurethan-Elastomer verbunden, so dass die gleiche Verformung auftritt. Bei der Mehrkopfwaage werden die Dehnungsmessstreifen in einer Wheatstone-Brücke platziert, das heißt, dass vier Dehnungsmessstreifen zu einer Brücke zusammengeschaltet werden und die Richtung der Messkraft an den Enden des Messgitters ausgerichtet ist. Wenn das Objekt auf die Mehrkopfwaage gelegt oder auf der Mehrkopfwaage aufgehängt und trainiert wird, kann das Nettogewicht des Objekts ermittelt werden. Die geschätzte Belastung der Mehrkopfwaage erfolgt immer in Richtung des Erdmittelpunkts, also der Richtung der Schwerkraft. Es kann nur die Richtung der Schwerkraft der Last ermittelt werden. Obwohl es ein ähnliches Designschema hat, ist dies bei der Mehrkopfwaage nicht der Fall. Die Mehrkopfwaage kann die erzeugte Last in alle Richtungen erfassen und ihre Schwerkraftrichtung ist für die Installationsmethode unerheblich.

Arten von Mehrkopfwaagen: Es gibt verschiedene Arten von Mehrkopfwaagen, die in verschiedene Anwendungen integriert werden können. Zu den gängigen Mehrkopfwaagen gehören: 1. Punktschuss-Mehrkopfwaagen: Plattformwaagen, die im Allgemeinen zum Platzieren unter hängenden Gegenständen verwendet werden. 2. Biegebalken-Mehrkopfwaage: Platzieren Sie mehrere Mehrkopfwaagen unter der Stahlrahmenkonstruktion und platzieren Sie die Wägestandardgewichte von oben. 3. Arbeitsdrucksensor: Platzieren Sie mehrere große und mittelgroße Mehrkopfwaagen unter der Stahlrahmenkonstruktion und laden Sie die hängenden Gegenstände von oben.

4. Stützkraft-Mehrkopfwaage: Das hängende Objekt wird direkt unter einen oder mehrere Sensoren trainiert. Egal welche Mehrkopfwaage zum Einsatz kommt, Präzision spielt eine sehr wichtige Rolle. Mehrkopfwaagen haben unterschiedliche Nennbereiche (der Nennbereich bezieht sich auf die maximal geschätzte Last) und Genauigkeitsstufen. Die Dehnungskraft von Mehrkopfwaagen ist technisch genau. Die Klassen sind im Allgemeinen C und D, und die Dehnungs-Mehrkopfwaage mit elektronischer Gerätekalibrierung weist eine höhere Präzisionsklasse auf. Daher muss das Wiegen streng und genau sein. Für Güter mit geringem Gebrauchswert (z. B. Kies oder Kies) muss die Mehrkopfwaage nicht sehr genau sein, und die Präzision der D-Ebene ist ausreichend. Bei Arzneimitteln hingegen muss höchste Präzision zum Einsatz kommen. Stufe A oder B, die Wägegenauigkeit der gängigsten Güter des täglichen Bedarfs wie Fleisch, Obst und Gemüse ist Stufe C, und auch mechanische Automatisierung oder Gebäudedekorationsmaterialien sind für die Präzision der Stufe C spezifiziert, um die Genauigkeit der Mehrkopfwaage besser zu gewährleisten vor Ort Bei den Arbeiten sollte in der Regel nicht nur die Justierung und Kalibrierung in der Verarbeitungsanlage, sondern auch die Justierung am Installationsort durchgeführt werden.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch