Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage
Die Mehrkopfwaage ist ein Wiege- und Zuführgerät in der Produktionslinie. Die Mehrkopfwaage wird häufig im dynamischen kontinuierlichen Wägeprozess eingesetzt. Es kann die Materialien, die kontinuierlich zugeführt werden müssen, wiegen und mengenmäßig steuern und außerdem die momentane Durchflussrate und die kumulative Durchflussrate des Materials anzeigen. Bei der Mehrkopfwaage handelt es sich im Prinzip um eine statische Wägeeinrichtung, die die Wägetechnik der statischen Mehrkopfwaage nutzt und das Silo mit einer Wägezelle wiegt. In der Steuerung der Mehrkopfwaage wird jedoch die Gewichtsberechnung des Verlusts der Mehrkopfwaage pro Zeiteinheit durchgeführt, um die momentane Durchflussrate des Materials zu ermitteln.
Schematische Darstellung des Funktionsprinzips der Mehrkopfwaage. Bei leerem Wägeraum kann das Füllventil geöffnet werden. Wenn der maximale Füllstand erreicht ist, schließen Sie das Füllventil und ersetzen Sie die Wiegebox durch eine Waage. Unterstützung.
Um eine genaue Wägung zu gewährleisten, sind der obere und der untere Teil des Wiegebehälters durch einen flexiblen Ein- oder Auslass verbunden, sodass das Gewicht der vorderen und hinteren Ausrüstung und der darin enthaltenen Materialien nicht zum Wiegebehälter hinzugefügt wird. Die rechte Seite ist ein schematisches Diagramm des kontinuierlichen Zufuhrprozesses, und der kontinuierliche Zufuhrprozess hat mehrere Zyklen (in der Abbildung sind drei Zyklen dargestellt). Jeder Zyklus besteht aus 2 Zyklen: Wenn die Wägekammer leer ist, wird das Füllventil geöffnet und das Gewicht der Wägekammer wird kontinuierlich erhöht.
Wenn zum Zeitpunkt t1 der maximale Füllstand erreicht ist, wird das Füllventil geschlossen. Der Schneckenförderer beginnt mit dem Entladen, zu diesem Zeitpunkt beginnt die Gewichtsabnahmewaage zu arbeiten; Nach einer gewissen Zeitspanne, wenn das Gewicht des wiegenden Silomaterials kontinuierlich abnimmt und zum Zeitpunkt t2 das Mindestniveau erreicht, wird das Aufblasventil wieder geöffnet und zum Zeitpunkt t1 ~ t2 erfolgt der Schwerkraftzuführungszyklus; Nach einiger Zeit, wenn das Gewicht des Wiegebehälters kontinuierlich zunimmt und zum Zeitpunkt t3 wieder den höchsten Wert erreicht, wird das Füllventil geschlossen und der Zeitraum von t2 bis t3 ist der Nachladezyklus, der sich also wiederholt. Während des Schwerkraftzufuhrzyklus wird die Geschwindigkeit des Schneckenförderers entsprechend der momentanen Durchflussrate gesteuert, um eine gleichmäßige Zufuhr zu erreichen; Während des Nachfüllzyklus wird die Geschwindigkeit des Schneckenförderers auf der gleichen Geschwindigkeit wie vor Beginn des Zyklus gehalten und im Modus der Zufuhr mit konstantem Volumenstrom gesteuert.
. Da die Mehrkopfwaage dynamisches Wiegen und statisches Wiegen kombiniert, kombiniert sie intermittierende Zuführung und kontinuierliche Entladung und die Struktur ist leicht abzudichten. Es eignet sich zum Wiegen und zur Chargenkontrolle feiner Materialien wie Zement, Kalkpulver, Kohlepulver, Lebensmittel, Medikamente usw.
Kann eine hohe Wägegenauigkeit und Kontrollgenauigkeit erreichen. Zhongshan Smart Weight produziert quantitative Mehrkopfwaagen und Mehrkopfwaagen. Das Unternehmen verfügt über ein ausgereiftes technisches Team und einen perfekten Kundendienst.
Wenn Sie einen quantitativen Futterautomaten kaufen, entscheiden Sie sich für das Gewicht von Shan Smart, konzentrieren Sie sich auf Qualität und gewinnen Sie gemeinsam die Zukunft.
Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfwaagen
Autor: Smartweigh–Linearwaage
Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler
Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Kombinationswaage
Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

Copyright © Guangdong Smartweigh Packaging Machinery Co., Ltd. | Alle Rechte vorbehalten