So warten Sie den Gewichtssensor an der vollautomatischen Mehrkopfwaage

2022/10/01

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Jedes Wägesystem muss über einen Gewichtssensor verfügen. Die Vor- und Nachteile eines Wiegesystems hängen auch davon ab, ob ein hochwertiger Gewichtssensor verwendet wird. Der Gewichtssensor ist die Schlüsselposition des Wiegesystems und muss ordnungsgemäß gewartet werden. Im Folgenden wird erläutert, wie der Gewichtssensor an der automatischen Mehrkopfwaage gewartet wird. Der Gewichtssensor an der automatischen Mehrkopfwaage ist eine sehr wichtige Komponente der Nettogewicht-Sortiermaschine. Seine Funktion dient hauptsächlich dazu, das Nettogewicht des gesiebten Objekts zu messen und es in ein Ausgangsdatensignal umzuwandeln. Durch die Verbindung mit dem elektronischen Computer kann er die präzise Messung und den Betrieb automatischer Technologie, Integration und intelligenter Systeme für die zu überprüfenden Objekte durchführen.

Das ist die Substanz moderner präziser Messtechnik in Kombination mit elektronischer Computertechnik. Der Spannungsdrucksensor der Mehrkopfwaage ist eine sehr hochpräzise Komponente, daher müssen wir den Spannungsdrucksensor zusätzlich zur Wartung der Nettogewichtssortiermaschine warten. Der Spannungsdrucksensor wird in der Regel im Auditorium der Sortiermaschinenwaage installiert.

Wenn das Rohmaterial auf dem Übertragungsband den Waagenkörper der Nettogewicht-Sortiermaschine passiert, wird das Nettogewicht des Rohmaterials über den Wiegemechanismus auf die Wägezelle aufgebracht. Der Lastsensor erhält das Arbeitsspannungsdatensignal, misst es und überträgt es an die Systemsoftware-Steuerplatine. Nachdem die Systemsoftware-Steuerplatine Messungen durchgeführt hat, werden das Nettogewicht der Rohmaterialien mit momentaner Geschwindigkeit und die Gesamtkonformitätsrate ermittelt. Es ist ersichtlich, dass die Wartung des Spannungsdrucksensors sehr wichtig ist.

Im gesamten Anwendungsprozess: 1. Nach dem täglichen Herunterfahren der Maschine sollten die Rohstoffe am Sensor der Nettogewichtssortiermaschine sofort entfernt werden, um zu verhindern, dass die langfristige Belastung mit Rohstoffen gefährdet wird Präzision des Sensors und die Genauigkeit der Inspektion. 2. Ziehen Sie alle Komponenten rechtzeitig fest, um eine Beeinflussung durch die natürliche Umgebung mit großen elektromagnetischen Feldern und offensichtlicher Wärmeübertragung zu verhindern. 3. Wir müssen außerdem rechtzeitig den Staub auf den Maschinen und Geräten entfernen und die Sauberkeit der Maschinen und Geräte aufrechterhalten, um Schäden bei der Inspektion des Nettogewichts jeder Komponente der Nettogewichtssortiermaschine zu vermeiden.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch