Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb einer automatischen Granulatverpackungsmaschine

2022/09/05

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

​ ​ Die Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb der automatischen Granulatverpackungsmaschine sind wie folgt: (1) Bevor Sie die automatische Granulatverpackungsmaschine starten, prüfen Sie bitte, ob die Spezifikationen des Bechers und der Beutelherstellungsmaschine den Anforderungen entsprechen. (2) Schalten Sie den Hauptmotorriemen von Hand um, um zu sehen, ob die automatische Partikelverpackungsmaschine flexibel läuft. Wenn bestätigt wird, dass an der Maschine keine Anomalie vorliegt, kann sie eingeschaltet werden.

(3) Installieren Sie das Verpackungsmaterial zwischen den beiden Papierrollen unter der Maschine und legen Sie es dann in die Nut des Papierarms der Maschine. Der Stopfen sollte den Kern des Materials festklemmen, um das Verpackungsmaterial und den Beutelhersteller korrekt zu halten. Ziehen Sie dann den Knopf an der Abdeckung fest und achten Sie darauf, dass die Druckseite nach vorne oder die Verbundseite nach hinten zeigt.

Passen Sie nach dem Starten der Maschine die axiale Position des Verpackungsmaterials auf der Papierrolle entsprechend den Einzugsbedingungen an, um einen normalen Papiereinzug sicherzustellen. (4) Schalten Sie den Hauptnetzschalter der automatischen Granulatverpackungsmaschine ein, drücken Sie den Kupplungsgriff, um den Dosiermechanismus vom Hauptantrieb zu trennen, schalten Sie den Startschalter ein und die Maschine läuft im Leerlauf. (5) Wenn sich das Förderband im Uhrzeigersinn dreht, stoppen Sie es sofort.

Zu diesem Zeitpunkt wird der Hauptmotor umgekehrt. Nachdem der Motor umgekehrt wurde, dreht sich das Band gegen den Uhrzeigersinn. (6) Stellen Sie je nach verwendetem Verpackungsmaterial die Temperatur am Temperaturregler des Schaltkastens und die Heißsiegeltemperatur ein.

(7) Passen Sie die Länge der Tasche an. Geben Sie das Verpackungsmaterial gemäß den einschlägigen Vorschriften in die Beutelherstellungsanlage, legen Sie es zwischen zwei Trommeln, drehen Sie die Trommel und ziehen Sie dann das Verpackungsmaterial unter den Schneider. 2 Minuten nach Erreichen der eingestellten Temperatur den Startschalter einschalten.

Lösen Sie die Kontermutter der Einstellschraube für die Beutellänge, stellen Sie den Griff der Beutellängensteuerung ein, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um die Länge des Beutels zu verkürzen, und umgekehrt. Sobald die gewünschte Beutellänge erreicht ist, ziehen Sie die Mutter fest. (8) Bestimmen Sie die Position des Fräsers.

Nachdem Sie die Länge des Beutels bestimmt haben, entfernen Sie das Messer. Nach dem Ausschalten des Startschalters und dem Verschließen mehrerer Beutel stoppt die Maschine sofort, wenn das Heißsiegelgerät gerade eingeschaltet wurde und die Trommel nicht herausgezogen wurde. Bewegen Sie dann den Schneider nach links, sodass die Kante des Schneiders mit der Mitte der horizontalen Versiegelung über die Länge des Beutels ausgerichtet ist und die Klinge senkrecht zur Richtung des geraden Papiers steht.

Ziehen Sie die Stellschraube des linken Messers fest und legen Sie das rechte Messer gegen das linke Messer. Lassen Sie nach dem Nivellieren die Messerspitze auf die Messerspitze zeigen. Ziehen Sie die Stellschraube an der Vorderseite des Steinschneiders leicht an und drücken Sie dann auf die Rückseite des rechten Steinschneiders, um etwas Druck zwischen den beiden Steinschneidern auszuüben.

Befestigen Sie die Befestigungselemente hinter dem rechten Messer. Spannen Sie das Produkt zwischen den Klingen an und klopfen Sie mit der Vorderseite des rechten Messers, um zu sehen, ob Sie das Verpackungsmaterial durchschneiden können. Andernfalls schneiden Sie bitte nicht weiter.

Ziehen Sie abschließend die vorderen Schrauben fest. (9) Beim Schließen der Maschine muss sich das Heißsiegelgerät in der geöffneten Position befinden, um ein Ausbrennen des Verpackungsmaterials zu verhindern und die Lebensdauer des Heißsiegelgeräts zu verlängern. (10) Beim Drehen der Dosierscheibe darf die Dosierscheibe nicht im Uhrzeigersinn gedreht werden.

Überprüfen Sie vor dem Starten der Maschine, ob die Einfülltür geschlossen ist (außer die Materialtür ist geöffnet), da sonst Teile beschädigt werden können. (11) Messeinstellung Wenn das Gewicht des Verpackungsmaterials unter dem erforderlichen Gewicht liegt, kann die Einstellschraube der Messschale im Uhrzeigersinn eingestellt werden, um die erforderliche Verpackungsmenge zu erreichen. Wenn es größer als das gewünschte Gewicht ist, gehen Sie umgekehrt vor.

(12) Nachdem der Füllvorgang normal ist, kann die Maschine normal arbeiten. Schalten Sie den Zählerschalter ein, um die Zählarbeit abzuschließen, und bringen Sie schließlich die Schutzabdeckung an.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch