Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage
Was ist die Messmethode einer elektronischen Mehrkopfwaage? Wie wird die Mehrkopfwaage gemessen? Die Mehrkopfwaage nimmt den Wägebehälter und den Zuführmechanismus als den gesamten Waagenkörper auf, tastet kontinuierlich das Gewichtssignal des Waagenkörpers über das Instrument oder den oberen Computer ab und berechnet das Änderungsverhältnis des Gewichts in Zeiteinheiten als momentane Durchflussrate. Anschließend durchläuft es verschiedene Software- und Hardware-Filtertechnologien und kann als Steuerungsobjekt abgerufen werden“tatsächlicher Verkehr”. Die Erfassung dieses Durchflusses ist sehr wichtig und bildet die Grundlage für die genaue Messung der Mehrkopfwaage. In der Abbildung wird eine klassische Methode vorgestellt: die Mehrkopfwaagen-Messmethode. Anschließend führt FC Kontrollberechnungen durch, um sich über den PID-Rückkopplungsalgorithmus der Zieldurchflussrate anzunähern, und gibt Anpassungssignale aus, um Feeder-Controller wie Frequenzumrichter zu steuern.
Aspekte, die bei der Konstruktion einer Mehrkopfwaage beachtet werden müssen, Faktoren, die die Genauigkeit beeinflussen: Die Mehrkopfwaage hat die Eigenschaften einer statischen Waage und einer Mehrkopfwaage. Daher gelten bei der Konstruktion des Systems folgende Anforderungen: 1. Der richtige Förderratenbereich im Allgemeinen Der tatsächliche Arbeitsbereich liegt am besten bei 60–70 % der Nennförderkapazität. Wenn eine AC-Geschwindigkeitsregelung verwendet wird, liegt die beste Belastungsfrequenz bei 35–40 Hz. Dadurch ist ein großer Verstellbereich gewährleistet.
Auch aufgrund schlechter Systemstabilität bei zu geringer Förderleistung. 2. Der Bereich des Sensors ist richtig ausgewählt. Nach der Formel nutzt der Sensor also auch 60 bis 70 % seines Bereichs und der Signalbereich ist groß, was sich äußerst positiv auf die Verbesserung der Genauigkeit auswirkt. 3. Die Gestaltung der mechanischen Struktur sollte eine gute Fließfähigkeit des Materials gewährleisten und gleichzeitig sicherstellen, dass die Zufuhrzeit kurz ist und die Zufuhr nicht zu häufig erfolgen sollte. Im Allgemeinen muss alle 5–10 Minuten einmal nachgefüllt werden.
Das unterstützende Übertragungssystem muss einen reibungslosen Betrieb und eine gute Linearität gewährleisten.
Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfwaagen
Autor: Smartweigh–Linearwaage
Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler
Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Kombinationswaage
Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

Copyright © Guangdong Smartweigh Packaging Machinery Co., Ltd. | Alle Rechte vorbehalten