Das Prinzip und die Vorteile einer Mehrkopfwaage

2022/11/04

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Die Mehrkopfwaage ist eine vernetzte Wäge- und Wägeanlage, die Mitte der 80er Jahre in verschiedenen Prozessindustrien eingesetzt wurde. Mittlerweile setzen immer mehr Produktionsbetriebe auf die Mehrkopfwaage. Welche Vorteile bietet das Mehrkopfwaagenprinzip? Das Funktionsprinzip der Mehrkopfwaage: Das Pulvermaterial wird aus dem Silo in den Pufferbehälter gegeben. Nachdem der Materialfüllstand im Pufferbehälter die Obergrenze erreicht hat, wird das Pufferbehälter-Zulaufventil geschlossen und gleichzeitig das Wiegebehälter-Zulaufventil geöffnet. Das Material gelangt in den Wiegebehälter und das Material des Wiegebehälters erreicht die Obergrenze. Anschließend wird das Zufuhrventil des Wiegebehälters geschlossen und das Zufuhrventil des Pufferbehälters zum Zuführen geöffnet. Wenn das Material im Wiegebehälter die untere Grenze erreicht, wird der Pufferbehälter in den Wiegebehälter gefördert und der Zuführvorgang wird in diesem Zyklus fortgesetzt. Das Material gelangt in den Wiegebehälter und wird gleichzeitig vermessen. Das Gewicht des Materials im Schwerlastlager wird vom Sensor als ursprünglicher Gewichtswert erfasst. Gleichzeitig wird die Reibahle eingeschaltet und das Material entlang der Drehrichtung der Reibahle transportiert. Sobald viel Material abtransportiert wird, schneidet das Wiegelager die Materialmenge ab, um die Zufuhrmenge zu messen. Beispiel: Vor 1 Sekunde wird das Gewicht des Materials im Wiegelager als X gemessen, und nach 1 Sekunde wird das Gewicht des Materials im Wiegelager als Y gemessen, dann beträgt das Gewicht des Materials in den Einsen x-y. Basierend auf dieser Berechnung werden die verlorenen Materialien im System mit der Zeit angesammelt und erreichen in einem bestimmten Zeitraum das Gesamtgewicht des Materials. Dies ist das Grundprinzip der dynamischen Messung des hochpräzisen schwerelosen Pulverdosierungssteuersystems vom Typ FB-CWLF. Waagen, Verzögerungswaagen, Differenzialdosierer verwenden private Edelstahlmaterialien und fortschrittliche Systeme zur Flussunterstützung, um einen reibungslosen Materialtransport, genaue Messungen und eine effektive Reduzierung der Produktionskosten zu erreichen. Hochpräzise Mehrkopfwaagen (schwerelose Waagen, schwerelose Dosierwaagen, schwerelose Dosierwaagen, Dosierwaagen, Verzögerungswaagen, schwerelose Dosierwaagen) verwenden eine Wägemethode ähnlich dem statischen Wägen, um Messgenauigkeit zu erreichen≦±0,4 %, verbessert effektiv die Produktqualität und spart Kosten; Das statische Standard-Mehrkopfwaagensystem wird mit 3 Wägezellen und Kalibrierringen geliefert. Bei der Kalibrierung werden Kalibriergewichte angebracht, direkt statische Kalibrierung, nicht nur genaue Kalibrierung, sondern auch einfache und schnelle Bedienung. .

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch