Infocenter

Mehrkopfwaage – wie man die Materialstärke sinnvoll einstellt

September 28, 2019

Mehrkopfwaage – wie man die Materialstärke sinnvoll einstellt


Die Dicke des Materials hat direkten Einfluss auf die Genauigkeit der Mehrkopfwaage und somit auf die tatsächliche Produktionsgenauigkeit.

WennDas Material ist zu dick, es kann zu Übergewicht führenFzu dünn, dann wiegen Sie den Trichter mehrmals, wird die Geschwindigkeit der Waage langsamer sein.

Sie können aknapp unter der Stange (auf und ab) wechseln die Dicke des Materials.


Stange einstellen (nach oben und unten), um die Materialstärke zu ändern

Beobachten Sie nach einiger Zeit die Anzeige der durchschnittlichen Kombinationstrichter und der linearen Zuführvibratoren auf dem TouchscreenVibration. Am besten ist es, wenn die durchschnittliche Anzahl der Kombinationstrichter etwa 5 beträgt und die Vibration des Linearförderers 60 % beträgt.

Wenn die durchschnittliche Anzahl der Kombinationstrichter auf dem Touchscreen weniger als 5 beträgt oder die Vibration des linearen Zufuhrvibrators weniger als 60 % beträgt, muss die Stange der Mehrkopfwaage (untere Position) angepasst werden, damit die Materialdicke etwas dünner wird. Wenn es zu dick ist, kann es oft zu Übergewicht kommen.

Wenn der durchschnittliche Kombinationstrichter des Touchscreens größer als 5 ist oder die Vibration des linearen Zufuhrvibrators mehr als 60 % beträgt, verstellen Sie die Stange der Mehrkopfwaage (höhere Position), um die Materialstärke etwas zu erhöhen.

Wenn das Material zu dünn ist, führen Sie es mehrmals zu, damit auch die Wiegegeschwindigkeit langsamer wird.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch