So wählen Sie eine Mehrkopfwaage aus

2022/11/08

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Das Einfüllen verarbeiteter Lebensmittelmaterialien in Glasflaschen, Eisendosen, Mehrkopfwaagen, Kunststofftanks und andere Behälter ist einer der Hauptprozesse im Produktionsprozess der Lebensmittelindustrie. Es gibt zwei Methoden der Fütterung: manuell und mechanisch. Die meisten modernen Lebensmittelindustrien verwenden mechanisierte Futtertanks, die die Arbeitsproduktivität verbessern und die hygienischen Bedingungen gewährleisten können, die für die Fütterung von Konserven erforderlich sind, und die Futterdosen gelten als sicher.

1. Klassifizierung der Mehrkopfwaage (1) Je nach Automatisierungsgrad kann sie in manuelle Zuführung, halbautomatische Zuführung, automatische Zuführung mit Einheit und kombinierte automatische Maschine zur Zuführung von Paketen unterteilt werden. (2) Je nach Maschinenstruktur gibt es einreihige Zuführung, mehrreihige Zuführung und vertikale Rotationszuführung. (3) Je nach Zufuhrmethode kann sie in Zufuhr unter konstantem Druck der Flüssigkeitsspiegelhöhe, Zufuhr unter wechselndem Druck der Flüssigkeitsspiegelhöhe, Vakuumzuführung, Zufuhr unter mechanischem Druck und Zufuhr unter Gasdruckmaterial unterteilt werden.

(4) Je nach Einspeiseschalter gibt es Hahntypen, Ventiltypen, Schieberventiltypen und Luftventiltypen. (5) Je nach Anzahl der Zuführköpfe gibt es 1 bis 48 Zuführmaschinen. (6) Entsprechend den quantitativen Fütterungspunkten kann es in Volumenquantifizierung mit einem beweglichen quantitativen Zylinder, Volumenquantifizierung mit einem festen quantitativen Zylinder, Fischfütterung durch Steuerung der Position des Fütterungsflüssigkeitsspiegels und quantitatives Pumpen unterteilt werden.

(7) Je nach den Eigenschaften der zu verfütternden Materialien gibt es Flüssigfütterer, Soßenfütterer und Feststofffütterer. 2. Auswahl einer Mehrkopfwaage Das Prinzip bei der Auswahl einer Mehrkopfwaage ist: (1) Sie kann dem Produktionsprozess besser dienen und muss entsprechend den Eigenschaften der Speiseflüssigkeit (Trockenheit, Schaumbildung, Flüchtigkeit usw.) ausgewählt werden. Wenn es sich um Saft handelt, verwenden Sie am besten einen Vakuum-Saftspender, um den Kontakt mit Luft zu reduzieren und die Produktqualität sicherzustellen; Wenn es sich um eine Soßenflüssigkeit handelt, verwenden Sie am besten einen mechanischen Extrusionsförderer. Für niedrigviskose Flüssigkeiten wie Milch kann der Schwerkraftförderer eingesetzt werden.

(2) Eine Maschine ist vielseitig einsetzbar. Da die Lebensmittelfabrik unterschiedliche Spezifikationen produziert, der Werkstattbereich begrenzt ist und die Produkte häufig gewechselt werden, sollte die Mehrkopfwaage in der Lage sein, sich an die Produktion verschiedener Sorten anzupassen. (3) Es weist eine hohe Produktivität auf und garantiert die Qualität der Fütterungsprodukte.

(4) Die Arbeitsbedingungen vollständig verbessern und die Produktkosten senken. (5) Einfach zu bedienen, leicht zu warten und zu reparieren. Kurz gesagt, es sollte eng mit der tatsächlichen Produktion verbunden sein und versuchen, eine Mehrkopfwaage mit hoher Effizienz, mehreren Funktionen, guter Qualität, bequemer Verwendung und Wartung, einfacher Struktur, geringem Gewicht und geringer Größe zu wählen.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch