Der Blog

Die Quelle und Arbeitsschritte der Kontrollwaage

April 28, 2025

Qualitäts- und Gewichtskontrolle gehören für jede Fertigungsindustrie zu den wichtigsten Aufgaben. Das wichtigste Werkzeug zur Sicherstellung der Gewichtskonsistenz aller Produkte ist die Gewichtsprüfwaage.


Dies wird insbesondere in Branchen wie der Lebensmittelproduktion, der Konsumgüter- und Pharmaindustrie sowie anderen sensiblen Fertigungsbereichen benötigt.


Sie fragen sich, wie es funktioniert? Keine Sorge. Dieser Leitfaden behandelt alles, was Sie wissen müssen – angefangen von der Funktionsweise einer Kontrollwaage bis hin zu ihren Arbeitsschritten.

 

Was ist eine Kontrollwaage?

Eine automatische Kontrollwaage ist eine Maschine, die das Gewicht verpackter Waren automatisch überprüft.


Jedes Produkt wird gescannt und gewogen, um zu prüfen, ob es das Idealgewicht gemäß den festgelegten Standards aufweist. Ist das Gewicht zu hoch oder zu niedrig, wird das Produkt aussortiert.


Falsche Gewichtsangaben in Produkten können dem Ruf des Unternehmens schaden und bei Verstößen gegen die Vorschriften auch rechtliche Probleme nach sich ziehen.


Sie müssen also sicherstellen, dass jeder Artikel richtig gewichtet ist, um eine Geldstrafe zu vermeiden und das Vertrauen zu wahren.


 

Geschichte der Kontrollwaagen

Das Konzept, Produkte während der Produktion zu wiegen, gibt es schon seit über einem Jahrhundert. Früher waren die Kontrollwaagen weitgehend mechanisch, und die meiste Arbeit musste der Mensch erledigen.


Mit der Weiterentwicklung der Technologie wurden Kontrollwaagen automatisiert. Kontrollwaagen können Produkte nun problemlos aussortieren, wenn das Gewicht nicht stimmt. Moderne Kontrollwaagen lassen sich zudem in andere Teile der Produktionslinie integrieren und optimieren so Ihren Produktionsprozess.

 

So funktioniert eine Kontrollwaage Schritt für Schritt

Zum besseren Verständnis sehen wir uns eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Funktionsweise eines Kontrollwaagensystems an.

 

Schritt 1: Zuführen des Produkts auf das Förderband

Der erste Schritt besteht darin, das Produkt auf das Förderband zu legen.


Die meisten Unternehmen nutzen ein Zuführband, um die Produkte gleichmäßig zu verteilen. Mit dem Zuführband werden die Produkte perfekt verteilt, ohne Kollisionen oder Bündelungen und mit ausreichend Abstand.

 

Schritt 2: Wiegen des Produkts

Während sich das Produkt entlang des Förderbands bewegt, erreicht es die Wiegeplattform oder das Wiegeband.


Dabei messen hochempfindliche Wägezellen das Gewicht des Artikels in Echtzeit.


Das Wiegen erfolgt sehr schnell und führt zu keinem Produktionsstopp. So kann ein großes Warenvolumen problemlos passieren.

 

Schritt 3: Vergleichen des Gewichts mit festgelegten Standards

Nachdem das System das Gewicht erfasst hat, vergleicht es es sofort mit dem voreingestellten akzeptablen Bereich.


Diese Standards können je nach Produkttyp, Verpackung und Vorschriften variieren. Sie können die Standards auch in einigen Maschinen selbst festlegen. Darüber hinaus ermöglichen einige Systeme auch unterschiedliche Zielgewichte für verschiedene Chargen oder Lagereinheiten.

 

Schritt 4: Akzeptieren oder Ablehnen des Produkts

Auf Grundlage des Vergleichs lässt das System das Produkt dann entweder weiter durch die Produktionslinie zu oder leitet es um.


Liegt ein Artikel außerhalb des angegebenen Gewichtsbereichs, löst die automatische Kontrollwaage einen Mechanismus zur Aussortierung des Produkts aus. In der Regel handelt es sich dabei um einen Schieberarm oder ein Fallband. Manche Maschinen nutzen zu diesem Zweck auch einen Druckluftstoß.


Abschließend schickt die Kontrollwaage das Produkt zur weiteren Klassifizierung gemäß Ihrem Verpackungssystem.


Heutzutage hängt vieles von der Kontrollwaage ab. Schauen wir uns also einige der besten Kontrollwaagen-Lösungen an.


 

Kontrollwägelösungen von Smart Weigh

Die Wahl der richtigen Kontrollwaage löst die meisten Probleme. Hier sind einige der besten Kontrollwaagen für eine optimale Qualitätskontrolle.


Smart Weigh Hochpräzise Bandkontrollwaage

Die hochpräzise Bandkontrollwaage von Smart Weigh ist auf Geschwindigkeit und Genauigkeit ausgelegt. Sie kann eine Vielzahl von Produktarten und -größen verarbeiten.


Aufgrund seines Präzisionsbandes eignet es sich perfekt für Branchen wie die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie.


Die Maschine ist mit fortschrittlicher Wägezellentechnologie ausgestattet, und genau das macht sie einzigartig. Dank hochpräziser Gewichtsmessungen bewegen sich die Produkte mit sehr hoher Geschwindigkeit und bieten Ihnen maximale Geschwindigkeit und Dynamik.


Das Riemensystem minimiert Vibrationen und lässt sich problemlos in Ihr Gesamtsystem integrieren.

 

Smart Weigh Metalldetektor mit Kontrollwaage Combo

Für Unternehmen, die sowohl eine Gewichtsüberprüfung als auch eine Metallerkennung benötigen, ist die Kombination aus Metalldetektor und Kontrollwaage von Smart Weigh die ideale Lösung.

Es vereint zwei wichtige Qualitätskontrollfunktionen in einer einzigen kompakten Maschine. Diese Kombieinheit prüft nicht nur, ob die Produkte im korrekten Gewichtsbereich liegen, sondern erkennt auch eventuell während der Produktion versehentlich eingedrungene Metallverunreinigungen. Sie bietet umfassenden Schutz für Marken, die höchste Sicherheits- und Regulierungsstandards einhalten müssen.


Wie alle anderen Systeme von Smart Weigh ist auch diese Kombination vollständig anpassbar. Sie ist einfach zu bedienen, ermöglicht schnelles Umrüsten für verschiedene Chargen und bietet eine benutzerfreundliche Steuerung. Für Berichte stehen Ihnen die Datenerfassungsfunktionen zur Verfügung. Die perfekte Kombination für Qualitätskontrolle und Gewichtskontrolle.


 

Dinge, die Sie für einen reibungslosen Betrieb beachten sollten

Obwohl Kontrollwaagen äußerst zuverlässig sind, hängt ein reibungsloser Betrieb von einigen wichtigen Vorgehensweisen ab:


· Regelmäßige Kalibrierung: Regelmäßige Kalibrierungsgewohnheiten erhöhen die Genauigkeit Ihrer Maschine.

· Richtige Wartung: Reinigen Sie die Riemen und andere Teile regelmäßig. Wenn Ihr Produkt mehr Staub ansetzt oder schnell verschmutzt, sollten Sie es häufiger reinigen.

· Schulung: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter für eine schnellere Ausführung.

· Datenüberwachung: Behalten Sie den Überblick über die Berichte und pflegen Sie das Produkt entsprechend.

· Wählen Sie das richtige Unternehmen und Produkt: Stellen Sie sicher, dass Sie die Maschine vom richtigen Unternehmen gekauft haben und das für Sie richtige Produkt verwenden.

 

Abschluss

Eine Kontrollwaage ist viel mehr als eine einfache Waage. Sie ist notwendig, um Markenvertrauen zu stärken und hohe Bußgelder von Behörden zu vermeiden. Der Einsatz einer Kontrollwaage erspart Ihnen zudem zusätzliche Kosten durch Überladung der Pakete. Da die meisten dieser Maschinen automatisch arbeiten, benötigen Sie für ihre Wartung wenig Personal.


Sie können es einfach in Ihr gesamtes Maschinensystem integrieren. Wenn Ihr Unternehmen Waren per Flugzeug exportiert und die Möglichkeit besteht, dass Metall in das Produkt gelangt, sollten Sie die Kombination wählen. Für andere Kontrollwaagenhersteller ist die hochpräzise Bandkontrollwaage von Smart Weigh eine gute Wahl. Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf deren Webseite oder kontaktieren Sie das Team.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch