Gängige Methoden zur Fehlerinspektion und Fehlerbehebung bei Pulvermengenverpackungsmaschinen!

2022/09/02

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Gängige Methoden zur Fehlerinspektion und Fehlerbehebung bei Pulvermengenverpackungsmaschinen! Bei Verpackungsmaschinen und -geräten kommt es im täglichen Gebrauch zwangsläufig zu kleineren Mängeln. Bei Betrieben in der Industrie kommt es im Normalbetrieb zu plötzlichen Maschinenausfällen in der Werkstatt. Diese Fragen sind wirklich nervig. Denn der Ausfall von Verpackungsmaschinen verringert nicht nur die Verpackungseffizienz und verzögert die Lieferung, sondern beeinträchtigt auch die Verpackungssicherheit, insbesondere bei verpackten Lebensmitteln.

Tatsächlich ist es normal, dass die Verpackungsmaschine einer Fabrik (vielleicht ein Teil der Maschine) ausfällt. Verursacht durch Alterung oder Lockerung. Wenn der Fehler so schnell wie möglich behoben werden soll, muss das Wartungspersonal über ein relatives Verständnis der Maschine verfügen, den Zustand der Maschine kennen, wissen, welche Teile ernsthaft beschädigt sind und welche Teile leicht zu verlieren sind.

Einige häufige Fehler und Lösungen von Pulvermengenverpackungsmaschinen. 1. Der Impuls kann nicht an den Schaltschrank übertragen werden. Dies kann an der hohen Empfindlichkeit des Lichtschranken der Pulvermengenverpackungsmaschine liegen oder blockiert sein. Bitte stellen Sie zu diesem Zeitpunkt die fotoelektrische Empfindlichkeit auf eine geeignete Position ein oder entfernen Sie das Hindernis.

2. Puls erhöhen Gewichtsabnahme Nach dem Hinzufügen von Material liegt das tatsächliche Gewicht außerhalb der Toleranz. Dies wird durch unterschiedliche Materialfüllstände im Trichter verursacht. Nach einigen Anpassungen kann es wieder normal werden.

Daher ist es notwendig, den Materialstand im Trichter angemessen zu kontrollieren (manuelle Zuführung) oder die voreingestellte Anzahl der Säcke anzupassen (automatische Zuführung). 3. Der Nullpunkt der Kalibrierungsskala ist instabil. Möglicherweise gibt es einen starken Luftstrom (z. B. Wind, elektrische Ventilatoren, Klimaanlagen) oder Vibrationsquellen. Dieses Phänomen kann auch auftreten, wenn die Platte aufgrund der hohen Umgebungsfeuchtigkeit nass ist.

Entfernen Sie nun vorsichtig das Gehäuse der Waage und blasen Sie die Feuchtigkeit mit einem Fön weg. Hinweis: Der Haartrockner sollte nicht zu nah an der Platine stehen und auch nicht über längere Zeit erhitzt werden, um Feuchtigkeit auszutreiben, um die Bauteile nicht zu beschädigen. 4. Die Schnecke bewegt sich nicht oder das Messergebnis ist gut (1) Es befinden sich Reste im Material, was zu einem übermäßigen Widerstand oder einer Exzentrizität des Materialbechers führt.

Schließen Sie in diesem Fall bitte den Materialbecher, entfernen Sie ihn, entfernen Sie Rückstände oder passen Sie die Position des Materialbechers an. (2) Der Bediener kann die Arbeitsweise ändern, indem er den Boden des Behälters gegen den Auslass des Materialbechers lehnt. 5. Ungenaue Messung nach Änderung der Verpackungsspezifikationen oder Materialien (1) Die Position des Rührschabers ist nicht geeignet und muss so angepasst werden, dass das untere Ende des Schabers etwa 10–15 mm von der Spirale entfernt ist; (2) Wenn es nach dem Befüllen zu Undichtigkeiten kommt, fügen Sie bitte ein auslaufsicheres Netz hinzu. 6. Der Rührmotor läuft nicht (1) Die Pulvermengenverpackungsmaschine führt zwangsläufig dazu, dass sich einige Maschinen während des Betriebs erhitzen und das thermische Überlastrelais auslöst.

Öffnen Sie jetzt den Schaltschrank und Sie werden sehen, dass die Auslöseanzeige des thermischen Überlastrelais (grün) herausgedrückt wurde. Ursache der Störung ist die übermäßige Belastung des Rührmotors bzw. die Vibration beim Stoppen. (2) Die Stromversorgung ist phasenverschoben. 7. Der Motor kann nicht normal arbeiten oder funktioniert nicht (1) Wenn die Netzspannung zu stark schwankt, wird die Antriebsleistung eingeschaltet und die Antriebsleistung sperrt sich selbst; (2) Die Lauffrequenz ist zu hoch, wodurch der Schrittmotor Schritte verliert.

8. Die folgenden Fehler treten auf, wenn die Versorgungsspannung zu niedrig ist (1) Das Antriebsnetzteil ist selbsthemmend; (2) Das Gewicht der Kalibrierungswaage ist instabil; (3) Die Prüfskala zeigt Verwirrung; (4) Der Schrittmotor ist außer Takt und die Antriebsstromversorgung ist defekt. Rufen Sie die Polizei.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch