Tägliche Wartung und Fehlerbehebung der Mehrkopfwaage

2022/11/07

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Die Mehrkopfwaage ist ein wichtiges elektronisches Gerät in der Produktionswerkstatt, und es wird Situationen geben, in denen die Arbeit nicht klappt. Wie kann man also mit dem Streikproblem der Mehrkopfwaage umgehen und diese Probleme verhindern? Werfen wir heute einen Blick auf die tägliche Wartung, Reinigung und Fehlerbehebung der Mehrkopfwaage. 1. Tägliche Wartung der Mehrkopfwaage: 1. Grundlegende Inspektion vor dem Betrieb, um sicherzustellen, dass alle Förderbänder miteinander in Kontakt stehen. Überprüfen Sie, ob Standardwert, Obergrenze und Untergrenze richtig eingestellt sind.

Wiederholen Sie den Test mehr als zehnmal manuell mit einem gemessenen Produkt, um zu bestätigen, dass die Genauigkeit stabil ist. Verwenden Sie ein nicht konformes Produkt, um zu testen, ob das Ablehnungsgerät normal ist. 2. Tägliche Vorsichtsmaßnahmen für Mehrkopfwaagen. Ob das Förderband Risse aufweist.

Das Förderband hat keine Umlenkung. Wenn eine Durchbiegung vorliegt, stellen Sie die Einstellvorrichtungen auf beiden Seiten ein, bis das Band keine Durchbiegung mehr aufweist. ob im laufenden Zustand des Förderbandes ungewöhnliche Geräusche auftreten. Drücken Sie nicht zu stark auf den Wiegebereich, um eine Beschädigung des Sensors zu vermeiden. 2. Reinigung der Mehrkopfwaagenausrüstung: 1. Denken Sie daran, die Stromversorgung zu trennen, bevor Sie die Ausrüstung reinigen.

2 Das abnehmbare Förderband kann mit Sterilisation oder warmem Wasser bei etwa 60 °C gereinigt werden. 3. Das Förderband kann 5 Minuten lang in kochendem Wasser oder innerhalb von 3 Minuten in einer wässrigen Lösung von unterchloriger Säure (200 ppm) eingeweicht und dann mit Wasser gewaschen werden. Unabhängig von der oben genannten Methode entleeren Sie bitte das gereinigte Förderband gründlich, bevor Sie es auf dem Förderband installieren.

Verhindern Sie das Schimmelphänomen. 3. Fehlerbehebung bei der Mehrkopfwaage: 1. Ob die grundlegende Fehlerbehebung gemäß Handbuch richtig eingestellt ist. Ob das Plug-in einen schlechten Kontakt hat.

Gibt es Unterbrechungen oder Unterbrechungen von Drähten und Leitungen? Ob die Schrauben und Teile abfallen oder sich lockern. Ob die Teile der Ausrüstung beschädigt, verbrannt, ungewöhnlich heiß, verfärbt, deformiert oder abgenutzt sind.

Es gibt keinen Rost oder Schmutz, der zu Verstopfungen führen könnte. 2. Die zur Inspektion entfernten Anschlüsse und Teile sollten nach der Inspektion ordnungsgemäß zurückgesetzt werden. 3. Wenn die Stromversorgung durch plötzliche Umgebungsveränderungen, Blitzschlag oder abnormale Spannung abnormal ist oder einen Schock verursacht oder nicht die direkte Ursache für den durch normalen Gebrauch verursachten Unfall ist, muss eine umfassende Inspektion durchgeführt werden.

4. Während des Transports des Geräts kann es dazu kommen, dass sich die Stecker des Elektrogeräts lösen und abfallen. Die mechanische Verformung aufgrund äußerer Krafteinwirkung sollte vor dem Gebrauch sorgfältig überprüft werden, und beim Einschaltvorgang treten keine Anomalien auf.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch