【Mehrkopfwaage】 Was ist das Funktionsprinzip der Mehrkopfwaage und wie kann der Ausfall der Mehrkopfwaage behoben werden?

2022/09/17

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Die Mehrkopfwaage ist eine Art Sensorausrüstung, die die Kraft des Objekts entsprechend der vom Prüfträgermedium getragenen Last genau messen kann. Die Mehrkopfwaage kann den Druck des Mediums in ein relatives elektronisches Signal umwandeln und dann den Zweck einer genauen Messung erreichen. Eine Waage ist ein Gerät, das hochwertige Datensignale in elektronische Signale umwandelt, die genau gemessen werden können. Was ist also das Funktionsprinzip der Mehrkopfwaage und wie kann der Ausfall der Mehrkopfwaage behoben werden? Werfen wir einen Blick nach unten! ! Was ist das Funktionsprinzip einer Mehrkopfwaage? Zunächst müssen wir das Funktionsprinzip einer Mehrkopfwaage verstehen. Wir müssen wissen, dass es tatsächlich viele Mehrkopfwaagenprodukte gibt, wie z. B. Mehrkopfwaagen für Autos, Mehrkopfwaagen für Flugzeuge usw., die jedoch alle untrennbar miteinander verbunden sind. Das Produkt ist die Wägezelle, die wir hier vorstellen werden. Die Wägezelle besteht aus einem Elastomer mit Dehnungsmessstreifen.

Elastomere bestehen meist aus Stahl oder Aluminium und sind sehr fest und weisen eine sehr geringe elastische Verformung auf. als Substantiv“Elastomer”Mit anderen Worten: Stahl oder Aluminium verformen sich unter Belastung um einen gewissen Betrag, kehren dann aber wieder in ihre ursprüngliche Position zurück und reagieren elastisch auf jede Belastung. Diese winzigen Veränderungen können mit Dehnungsmessstreifen ermittelt werden.

Die Verformung des Dehnungsmessstreifens wird von der Elektronik zur Gewichtsermittlung ausgewertet. Um diesen letzten Punkt zu verstehen, müssen wir Dehnungsmessstreifen genauer erklären: Es handelt sich um elektrische Leiter, die schlangenförmig fest mit einem Substrat verbunden sind. Wenn am Substrat gezogen wird, verlängert es sich zusammen mit dem elektrischen Leiter.

Wenn es schrumpft, wird es kürzer. Dies führt zu einer Widerstandsänderung im elektrischen Leiter. So funktionieren Wägezellen.

Das Funktionsprinzip der Mehrkopfwaage wird auf Mehrkopfwaagen angewendet. So beheben Sie den Fehler der Mehrkopfwaage 1. Fehlerphänomen: Das große Display zeigt seit dem Einschalten keine normalen Wägedaten an. Fehlerursache: Die Verbindungsmethode zwischen der Schnittstelle der Wiegeanzeige und der Schnittstelle des Großbildschirms ist nicht einheitlich.

Lösung: Suchen Sie im Handbuch des Wägeindikators und in der Beschreibung des Großbildschirms nach Inhalten zur Verbindungsschnittstelle. Schließen Sie die Schnittstelle richtig an und es wird normal sein. 2. Fehlerphänomen: Die Wägeanzeige führt nach dem Hochfahren einen Selbsttest durch und zeigt dann an“…………”Absturz. Fehlerursache: Die grünen und weißen Datenleitungen in der Anschlussdose sind vertauscht.

Lösung: Sofort die Stromversorgung unterbrechen, mit dem Wägeindikator prüfen, ob die entsprechenden Farblinien aller Sensorkabel und des Busses korrekt sind, also Rot zu Rot, Schwarz zu Schwarz, Weiß zu Weiß, Grün zu Grün, und testen ob zwischen ihnen ein Zusammenhang besteht. Keine Berührungsleitung, einfach wieder verbinden. 3. Fehlerphänomen: Nachdem die Wiegeanzeige an den Computer angeschlossen wurde, erfolgt beim Ausführen der Wiegesoftware keine digitale Wiegeanzeige. Fehlerursache: Das Datenkabel zwischen Wägeanzeige und Computer ist falsch angeschlossen oder die Baudrateneinstellung ist nicht einheitlich.

Lösung: Finden Sie den Teil über die Verbindungsschnittstelle zwischen dem Wiegeindikator und dem Computer im Handbuch des Wiegeindikators und in der Beschreibung des Großbildschirms, schließen Sie die Schnittstelle richtig an und überprüfen Sie dann die Baudrateneinstellungen des Wiegeindikators und der Computersoftware. 4. Fehlerphänomen: Nachdem die Wiegeanzeige an den Computer angeschlossen wurde, werden beim Ausführen der Wiegesoftware verstümmelte Zeichen angezeigt. Fehlerursache: Die Baudrateneinstellungen des Wägeindikators und der Wägesoftware sind nicht einheitlich.

Lösung: Überprüfen Sie die eingestellte Baudrate im Wägeindikator und in der Computer-Wägesoftware separat und stellen Sie diese einheitlich ein. 5. Fehlerphänomen: Nachdem das Auto die Waage verlassen hat, werden auf der Wiegeanzeige immer noch relativ große stabile Daten angezeigt. Fehlerursache: Die Begrenzung der Wägeplattform klemmt.

Lösung: Überprüfen Sie die Endposition der Wägeplattform und stellen Sie diese auf eine sinnvolle Position ein. Sechstens das Fehlerphänomen: Boot-Anzeige a“Irren”Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird und der Wiegeindikator jeden Sensor im Zustand der Adressänderung überprüft, kann der Sensor normal funktionieren. und von“Nummer 1”Beginnen Sie, die Anzahl der angeschlossenen Sensoren schrittweise zu erhöhen. Wenn eine bestimmte Anzahl von Sensoren nicht angeschlossen ist, erscheint eine Wiegeanzeige.“Irren”Fehlermeldung.

Im Folgenden wird Ihnen das Funktionsprinzip der Mehrkopfwaage vorgestellt und wie Sie den Ausfall der Mehrkopfwaage beheben können.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch