Regelmäßige Inspektions- und Wartungsmethoden

2022/08/15

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Wie nutzt man die automatische Flüssigkeitsfüllmaschine vernünftig und sicher? Schauen wir uns das Installationsprogramm und die Installationsregeln an. Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern: 1. Der Motor. Die Schale muss geerdet sein und die Nulllinie und die untere Linie müssen getrennt sein; 2. Der Stromeingang der Maschine muss über den Leckageschalter erfolgen. 3. Die drei pneumatischen Teile müssen mit einem speziellen pneumatischen Schmiermittel versehen werden, um die Lebensdauer des Zylinders zu verlängern. 4. Der Betrieb von Wasser und Quecksilber ohne Wasser ist strengstens untersagt. Achten Sie darauf, den Alkalitank und den Desinfektionswassertank während des Betriebs aufzufüllen und gleichzeitig für sauberes Wasser zu sorgen. Anforderungen an die Maschinenreinigung: 1. Reinigen Sie täglich vor der Arbeit und nach Feierabend die Düsen, Rohre, Förderbänder und Wassertanks der Ausrüstung. 2. Reinigen Sie die Abfüllanlage und eine Rohrleitung regelmäßig jede Woche mit desinfiziertem Wasser und spülen Sie die Anlage nach der Desinfektion anschließend mit Brauchwasser ab. 3. Der Bediener sollte die Desinfektions- und Reinigungsvorgänge aufzeichnen und speichern. Die automatische Abfüllmaschine sollte unter strikter Einhaltung der oben genannten Sicherheitsverfahren sicher betrieben und gewartet werden, um versteckte Unfallgefahren zu minimieren.

Stärken Sie die Produktionssicherheit und verbessern Sie die Fabrikeffizienz. Wartung und Reparatur: 1. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Startkomponenten wie Zylinder, Magnetventile, Geschwindigkeitsregler und elektrische Teile sollten monatlich überprüft werden. Durch manuelle Anpassung ist es möglich, die Vor- und Nachteile der Inspektionsmethode und die Zuverlässigkeit der Wirkung zu überprüfen. Der Zylinder prüft hauptsächlich auf Luftlecks und Blockierungen. Das Magnetventil kann manuell betätigt werden, um ein Durchbrennen der elektromagnetischen Spule des IP-Sicherheitsabschnitts und eine Blockierung des Ventils zu verhindern. Die Eingangs- und Ausgangssignalanzeigen können miteinander verglichen werden, z. B. um zu prüfen, ob das Schaltelement beschädigt ist, ob die Leitung unterbrochen ist und ob jede Ausgangseinheit normal funktioniert.

2. Täglicher Fabrikbau und Wartung: ob der Motor normal läuft, ob die Sicherheitsumgebung normal ist und ob das Kühlsystem abnormal ist. Ob es ungewöhnliche Vibrationen oder ungewöhnliche Geräusche gibt, ob ungewöhnliche Überhitzung vorliegt, ob eine Anomalie vorliegt. Grundparameter: 1. Vor Gebrauch prüfen: Schließen Sie nach der Installation die Stromversorgung an und testen Sie den Drehstrommotor auf die richtige Laufrichtung, stellen Sie den Druckluftdruck und -durchfluss sicher und prüfen Sie, ob die Motoren und Lager geschmiert werden müssen. Die Maschine kann erst gestartet werden, wenn das Öl normal läuft. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, ob die Befestigungselemente der einzelnen Teile locker sind und sie nach einem stabilen Betrieb normal verwendet werden können. 2. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen. 3. Bevor Sie den Strom einschalten, überprüfen Sie sorgfältig alle Wassertanks auf Wasser, ob die Kettenplatte festsitzt, ob sich Schmutz auf dem Förderband befindet, und öffnen Sie den Flaschenverschluss.

Wasserversorgung. Stromversorgung. Ob es mehrere Fässer Gasquelle gibt. Nachdem alle Elemente fertig sind, schalten Sie die Hauptstromversorgung ein. Die Betriebsanzeigeleuchte leuchtet und die Fehleranzeigeleuchte leuchtet. Wenn die Notstopp-Kontrollleuchte nicht leuchtet, befindet sie sich im Startzustand. Der Startknopf oben und der Startschalter an der Füllstelle, der Summer gibt drei Alarme aus, die gesamte Maschine startet, wäscht, spült und füllt den vollautomatischen Arbeitsmodus. Wenn die Maschine stoppt, können Sie die Stopptaste am Einzugskasten und am Steuerkasten drücken. Schalten Sie bei einem Stromausfall die Hauptstromversorgung aus. Die Anwendung von Sicherheitsregeln: 1. Es dürfen keine Verunreinigungen in der Flüssigkeitsfüllausrüstung vorhanden sein (wie Werkzeuge, Lappen usw.); 2. Die Flüssigkeitsfüllmaschine sollte keine ungewöhnlichen Geräusche machen (falls vorhanden, sollte sie sofort angehalten und die Ursache überprüft werden); 3. Alle Schutzmaßnahmen Alle Maßnahmen müssen sicher und zuverlässig sein. Fremdkörper, die an beweglichen Teilen hängen bleiben können (z. B. Schals, Armbänder, Uhren usw.), sind verboten. 4. Das Personal sollte beim Verlassen der Haare einen Hut tragen; 5. Es ist verboten, Elektrizität mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu waschen. 6. Tragen Sie beim Reinigen Arbeitskleidung und Handschuhe, um Korrosion durch starke Säuren und Laugen zu verhindern. 7. Während des Betriebs muss eine Aufsichtsperson anwesend sein und es dürfen keine Werkzeuge oder andere Gegenstände verwendet werden, um sich der Maschine zu nähern. 8. Lassen Sie nicht zu, dass unbefugte Personen das Gerät berühren.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch