Der Blog

Was ist eine Futtermittelverpackungsmaschine?

Oktober 29, 2025

Haben Sie Schwierigkeiten, Tierfutter schnell und effizient zu verpacken, ohne Zeit und Mühe zu verschwenden? Dann sind Futtermittelverpackungsmaschinen die Lösung. Viele Futtermittelhersteller kennen das Problem langsamer, unfairer und anstrengender manueller Verpackungsmethoden.


Oftmals verursacht sie Verschüttungen, Gewichtsfehler und zusätzliche Arbeitskosten. Diese Probleme ließen sich durch den Einsatz einer automatischen Verpackungsmaschine leicht beheben. Dieser Artikel erklärt, was Futtermittelverpackungsmaschinen sind, wie sie funktionieren und warum sie benötigt werden.


Sie erfahren mehr über die verschiedenen Sorten, ihre wichtigsten Eigenschaften und einfache Pflegemethoden. Sie lernen, wie Sie Ihr Futter schneller, sauberer und effizienter verpacken.

Was ist eine Futtermittelverpackungsmaschine?

Futterverpackungsmaschinen arbeiten vollautomatisch und füllen alle Arten von Futtermitteln, wie Pellets, Granulate und Pulver, mit exakter Gewichtskontrolle in Säcke ab. Sie beinhalten Funktionen wie Wiegen, Dosieren, Abfüllen, Versiegeln und Etikettieren, die den gesamten Prozess vereinfachen. Sie können alle Arten von Säcken und Verpackungsmaterialien verarbeiten und bieten somit eine optimale Lösung für die Verpackungsanforderungen von Tierfutter-, Viehfutter- und Heimtierfutterherstellern.


Durch die optimale Anordnung der Futtermittelverpackungsmaschine wird eine perfekte Verpackungsgenauigkeit erreicht, Abfall minimiert und die von modernen Lebensmittelvertriebs- und Landwirtschaftsbereichen geforderten Reinheitsanforderungen werden vollumfänglich erfüllt.

Arten von Futtermittelverpackungsmaschinen

1. VFFS-Maschinenlinie (Vertikale Form-Füll-Verschließ-Maschine) für 1–10 kg Einzelhandelsbeutel

Die Vertikal-Schlauchbeutelmaschine (VFFS) ist die flexibelste und am weitesten verbreitete Maschinenart zum Verpacken von Futtermitteln und Tiernahrung. Diese Maschinenkonstruktion formt Beutel aus einer Endlosfolienrolle mithilfe eines Formrohrs und führt anschließend Längs- und Quersiegelungen sowie einen Schnitt durch.


Die VFFS-Maschinen können je nach Marketing- und Regalpräsentationsanforderungen verschiedene Beuteltypen herstellen; Kissenbeutel, Seitenfaltenbeutel, Blockbodenbeutel und leicht zu öffnende Beutel sind einige der verschiedenen Ausführungen.


Dosierungsoptionen:

● Pellets / Extrudiertes Futter: Becherfüller und linearer Vibrationsförderer in Kombination mit Mehrkopf- oder Kombinationswaagen oder einer Schwerkraft-Nettowaage.

● Feine Pulver (Additivvormischung): Schneckenfüller für hohe Stabilität und Dosiergenauigkeit.


Die Konstruktion ermöglicht eine hohe Betriebsgeschwindigkeit, eine genaue Dosierung und die Wahl des Films und ist somit ideal für große Produktmengen, die auf den Einzelhandel und den Vertrieb abzielen.

2. Doypack-Verpackungslinie für 1–5 kg Einzelhandelsbeutel

Die Doypack-Verpackungslinie verwendet vorgefertigte Beutel anstelle einer Folienrolle. Der Arbeitsablauf umfasst die Beutelentnahme, das Öffnen und Prüfen der Beutel, das Greifen des Produkts, das Befüllen der Beutel mit dem Produkt und das Verschließen mittels Hitze oder durch einen Reißverschluss.


Aufgrund der Art des Systems liegt die Beliebtheit bei hochwertigen Tiernahrungsmitteln, Zusatzstoffen und Artikeln für den Einzelhandel, die eine attraktive Regalpräsentation und eine wiederverschließbare Verpackung erfordern.


Dosierungsoptionen:

● Pellets / Extrudiertes Futter: Becherfüller oder Mehrkopfwaage.

● Feine Pulver: Schneckenfüller für genaue Dosierung und Staubunterdrückung.


Doypack-Systeme sind bekannt für ihre hervorragenden Versiegelungseigenschaften, ihre Wiederverwendbarkeit und die Möglichkeit, verschiedene laminierte Folien zu verwenden, die die Frische des Futters erhalten.

Funktionsweise einer Futtermittelverpackungsmaschine

Futtermittelverpackungsmaschinen lassen sich je nach Automatisierungsgrad und Produktionsumfang auf verschiedene Weise konfigurieren. Im Folgenden werden drei typische Konfigurationen und ihre Arbeitsabläufe beschrieben.

A. Einstieg / Nachrüstung (Upgrade von Halbautomatik)

Komponenten:

1. Einfülltrichter und manueller Absacktisch

2. Nettowaage

3. Halbautomatischer Einfüllstutzen mit offener Öffnung

4. Förderband und Nähmaschine


Arbeitsablauf:

Rohmaterial gelangt in den Trichter → Bediener legt einen leeren Sack ein → Maschine klemmt zu und befüllt über Nettogewichtsauslauf → Sack legt sich auf ein kurzes Förderband → Vernähung → manuelle Kontrolle → Palettierung.


Diese Konfiguration eignet sich für kleine oder wachsende Hersteller, die von manueller auf halbautomatisierte Produktion umstellen.

B. Kleinpackung (Fokus auf Einzelhandel/E-Commerce)

Komponenten:

1. VFFS-Maschine oder Rotationsbeutelverpackungsmaschine für vorgefertigte Beutel

2. Kombinationswaage (für Pellets) oder Schneckenfüller (für Pulver)

3. Inline-Codierungs-/Etikettiersystem mit Kontrollwaage und Metalldetektor

4. Kistenverpackungs- und Palettiereinheit


Workflow (VFFS-Pfad):

Rollenfolie → Formkragen → Vertikalsiegelung → Produktdosierung → Obersiegelung und -schnitt → Datums-/Chargencode → Kontrollwägung und Metalldetektion → Automatische Kartonverpackung und Palettierung → Stretchfolienverpackung → Versand.


Arbeitsablauf (Vorgefertigter Beutelpfad):

Beutelmagazin → Entnahme und Öffnung → optionale Staubreinigung → Dosierung → Reißverschluss/Heißsiegelung → Codierung und Etikettierung → Kontrollwägung → Verpackung in Kartons → Palettierung → Verpackung → Versand.


Dieser Automatisierungsgrad gewährleistet Genauigkeit, Produktintegrität und Konsistenz bei kleinen Verpackungsanwendungen im Einzelhandel.

Hauptmerkmale und Vorteile

✔1. Hochpräzises Wiegen: Gewährleistet gleichbleibende Beutelgewichte und minimiert Materialverluste.

✔2. Vielseitige Verpackungsformate: Unterstützt Kissen-, Blockboden- und Reißverschlussbeutel.

✔3. Hygienisches Design: Edelstahl-Kontaktteile verhindern Verunreinigungen.

✔4. Automatisierungskompatibilität: Lässt sich problemlos in Etikettier-, Codier- und Palettiereinheiten integrieren.

✔5. Reduzierter Arbeitsaufwand und schnellere Produktion: Minimiert menschliche Fehler und erhöht den Produktionsdurchsatz.

Tipps zur Pflege und Reinigung

Regelmäßige Wartung gewährleistet langfristige Leistungsfähigkeit und Sicherheit.


1. Tägliche Reinigung: Entfernen Sie Pulver- oder Pelletreste aus den Trichtern und den Dichtungsbacken.

2. Schmierung: Geeignetes Öl auf mechanische Verbindungen und Förderbänder auftragen.

3. Sensoren und Siegelleisten prüfen: Sicherstellen, dass die Sensoren korrekt ausgerichtet sind, um eine genaue Siegelung und Gewichtserkennung zu gewährleisten.

4. Kalibrierung: Die Wägegenauigkeit sollte regelmäßig überprüft werden, um die Präzision zu gewährleisten.

5. Vorbeugende Wartung: Planen Sie die Wartung alle 3 bis 6 Monate ein, um Ausfallzeiten zu reduzieren.

Vorteile der Verwendung einer automatischen Zuführ- und Verpackungsmaschine

Die Einführung einer vollautomatischen Futtermittelverpackungsmaschine bietet erhebliche betriebliche Vorteile:


○1. Effizienz: Bewältigt verschiedene Taschengrößen und -gewichte mit minimalem manuellem Aufwand.

○2. Kosteneinsparungen: Reduziert Verpackungszeit, Arbeitsaufwand und Abfall.

○3. Qualitätssicherung: Einheitliches Beutelgewicht, dichte Versiegelung und genaue Etikettierung verbessern die Markenverlässlichkeit.

○4. Hygiene: Abgeschlossene Umgebungen minimieren das Risiko von Staub und Kontamination.

○5. Skalierbarkeit: Die Maschinen können für zukünftige Upgrades und Produktionserweiterungen angepasst werden.

Warum Smart Weigh wählen?

Smart Weigh ist ein renommierter Hersteller von Verpackungsmaschinen, bekannt für seine innovativen Wiege- und Verpackungslösungen für die unterschiedlichsten Futtermittelindustrien. Die eingesetzten Systeme kombinieren präzise Wiegetechnik mit automatisierten Absack-, Versiegelungs- und Palettierungsverfahren. Dank langjähriger Erfahrung bietet Smart Weigh:


● Kundenspezifische Konfigurationen für jedes einzelne Produkt in der Verpackungsphase in der Futtermittel-, Heimtierfutter- und Zusatzstoffindustrie.

● Zuverlässiger Kundendienst mit technischer Unterstützung durch Ingenieure und Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

● Erweiterte Integration mit Etikettier- und Inspektionsanlagen.


Mit Smart Weigh entscheiden Sie sich für einen vertrauenswürdigen Partner mit einem Expertenteam, das auf Qualität, Effizienz und langfristigen Wert setzt.

Abschluss

Die Futtermittelverpackungsmaschine spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Futtermittel präzise abgewogen und in hygienisch sauberen Behältern verpackt werden, bereit für den Markt. Ob kleine oder große Industrieanlagen – die richtige Maschine gewährleistet Geschwindigkeit, Genauigkeit und gleichbleibende Qualität.


Mit Smart Weigh können die Hersteller moderner Futtermittelverpackungssysteme die Produktion beschleunigen, Kosten senken und eine verbesserte Verpackungseffizienz erzielen, wodurch sichergestellt wird, dass jeder Sack den Lieferstandards entspricht und die Kunden zufriedenstellt.


FAQs

Frage 1: Worin besteht der Unterschied zwischen einer Futtermittelverpackungsmaschine und einer Futtermittelsackmaschine?

Beide Begriffe beschreiben ähnliche Systeme, aber eine Futtermittelverpackungsmaschine umfasst typischerweise zusätzliche Automatisierungsfunktionen wie Versiegeln, Etikettieren und Kontrollwiegen, während sich eine Absackmaschine möglicherweise nur auf das Abfüllen konzentriert.


Frage 2: Kann eine Futtermittelverpackungsmaschine sowohl Pellets als auch Pulver verarbeiten?

Ja. Durch den Einsatz austauschbarer Dosiersysteme wie Kombinationswaagen für Pellets und Schneckenfüller für Pulver kann ein einziges System mehrere Futtermittelarten verarbeiten.


Frage 3: Wie oft sollte eine Futtermittelverpackungsmaschine gewartet werden?

Zur Gewährleistung gleichbleibender Genauigkeit und Leistung sollte eine regelmäßige Wartung täglich zur Reinigung und alle 3–6 Monate zur professionellen Inspektion erfolgen.


Frage 4: Welche Beutelgrößen kann eine Futterverpackungsmaschine verarbeiten?

Futtermittelverpackungsmaschinen sind äußerst flexibel. Je nach Modell und Konfiguration können sie Beutelgrößen von kleinen 1-kg-Einzelhandelspackungen bis hin zu großen 50-kg-Industriesäcken verarbeiten und ermöglichen schnelle Umrüstungen für unterschiedliche Produktionsanforderungen.


F5: Ist es möglich, die Futtermittelverpackungsmaschinen von Smart Weigh in bestehende Produktionslinien zu integrieren?

Ja. Smart Weigh konzipiert seine Futtermittelverpackungsmaschinen so, dass sie sich problemlos in bestehende Systeme wie Waagen, Etikettiergeräte, Metalldetektoren und Palettierer integrieren lassen. Dieser modulare Ansatz ermöglicht es Herstellern, ihre Produktionslinien zu modernisieren, ohne die gesamte Ausrüstung austauschen zu müssen.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch