Das Grundkonzept und die Konzeptionspunkte einer Mehrkopfwaage

2022/11/16

Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage

Die Mehrkopfwaage ist eine Wägeeinrichtung zur intermittierenden Beschickung und kontinuierlichen Entleerung. Da die Verlustkontrolle im Trichter erfolgt, kann eine hohe Regelgenauigkeit erreicht werden und die Struktur lässt sich leicht abdichten. Daher ist es besser, zur Pulverkontrolle eine Schraubenwaage zu verwenden. Es ist eine große Verbesserung im Vergleich zu. Es eignet sich zur Steuerung der Dosierung feiner Materialien wie Zement, Kalkpulver und Kohlepulver. Unter Berücksichtigung des Wägebehälters und des Zuführmechanismus als gesamtes Waagengehäuse wird das Gewichtssignal des Waagengehäuses kontinuierlich über die Mehrkopfwaage oder den oberen Computer abgetastet und das Änderungsverhältnis des Gewichts in Zeiteinheiten als momentaner Durchfluss berechnet Rate, und dann durch verschiedene Hardware- und Software-Filtertechnologie Verarbeitung, kann als Steuerobjekt verwendet werden“tatsächlicher Verkehr”.

Die Erfassung dieses Durchflusses ist sehr wichtig und bildet die Grundlage für die genaue Messung der Mehrkopfwaage. FC verwendet einen PID-Rückkopplungsalgorithmus, um Steuerungsberechnungen zur Annäherung an die Zieldurchflussrate durchzuführen und Anpassungssignale auszugeben, um Frequenzumrichter und andere Zufuhrsteuerungen zu steuern. Aus dem Prinzip ist ersichtlich, dass es von den mechanischen Veränderungen des Waagenkörpers und des Vorschubmechanismus nicht beeinflusst wird, sondern nur die Gewichtsdifferenz (Differenzgewicht) berechnet. Im Vergleich zur herkömmlichen dynamischen Messmethode liegen die Vorteile auf der Hand.

Wenn das Kontrollobjekt der Fluss ist und das Material eine gute Transportfähigkeit und eine hohe Messgenauigkeit aufweist, kann die Gewichtsverlustmethode als ideale Lösung verwendet werden. Wenn die Konstruktion einer Mehrkopfwaage erforderlich ist, müssen wir darauf achten, um die Genauigkeit nicht zu beeinträchtigen. Zuerst müssen wir den richtigen Förderratenbereich bestimmen. Im Allgemeinen beträgt der tatsächliche Arbeitsbereich 60 % bis 70 % des Nennfördervolumens. Wenn eine AC-Geschwindigkeitsregelung übernommen wird, beträgt die entsprechende Belastungsfrequenz 35–40 Hz.

Dadurch wird ein großer Verstellbereich gewährleistet, da bei zu geringer Förderleistung die Systemstabilität schlecht ist. Der Bereich des Sensors ist richtig ausgewählt und der Sensor nutzt auch 60–70 % seines Bereichs. Der Signalbereich ist groß, was sich positiv auf die Genauigkeit auswirkt. Das Design der mechanischen Struktur sollte eine gute Fließfähigkeit des Materials und gleichzeitig eine kurze Zuführzeit gewährleisten. Wenn es zu häufig vorkommt, muss im Allgemeinen alle 5 bis 10 Minuten nachgefüllt werden. Das unterstützende Übertragungssystem muss einen reibungslosen Betrieb und eine gute Linearität gewährleisten.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfwaagen

Autor: Smartweigh–Linearwaage

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationswaage

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch