Das Prinzip und die Berechnungsmethode der Mehrkopfwaage

2022/10/10

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

Einleitung: In diesem Artikel werden hauptsächlich das Prinzip und die messtechnische Überprüfungsmethode einer Mehrkopfwaage unter den Aspekten Zusammensetzung und Struktur vorgestellt. Die Mehrkopfwaage ist eine kontinuierlich beschickende Maschine mit der Funktion der messtechnischen Überprüfung. Es basiert auf dem Grundprinzip der Kontrolle von Nettogewichtsschäden während der Arbeit und wird häufig in automatischen Dosiersystemen in der Produktion eingesetzt. Schlüsselwörter: Mehrkopfwaage Grundprinzip der messtechnischen Überprüfung Im Kohlenstoffbildungsprozess des Unternehmens ist das automatische Dosiersystem ein sehr kritischer Betrieb und eine Software für das messtechnische Überprüfungssystem, die sich sehr schädlich auf die Qualität und den Indexwert der Kohlenstoffanodisierungsproduktion auswirkt. Es besteht aus einer Mehrkopfwaage und 4 elektronischen Bandwaagen (Namen vorstellen).

Basierend auf dem intensiven Studium, den praktischen Aktivitäten und der wissenschaftlichen Forschung der drei Mehrkopfwaagen verfügt der Herausgeber über ein gewisses oberflächliches Verständnis und Verständnis für die Mehrkopfwaage. Hier geht es darum, eine einfache und detaillierte Einführung in die Grundprinzipien und Berechnungsmethoden der Mehrkopfwaage durchzuführen. Machen Sie mit allen Fortschritte. 1. Struktureller Aufbau Die Mehrkopfwaage besteht im Allgemeinen aus Schlüsselteilen wie dem Speisewasserschutztor, dem Wiegesilo, der Rührvorrichtung, der Zuführausrüstung, dem Soundkartenrahmen, dem Gewichtssensor und der Kontrollausrüstung für die Messüberprüfung. 1. Speisewasserschutztor Das Speisewasserschutztor dient zur Beschickung des Wiegetrichters. Meistens werden Absperrschieber, Absperrklappen, Absperrschieber usw. verwendet. Im Allgemeinen sind die Dichtigkeit, die Koordinationsfähigkeit des Netzschalters sowie die schnelle und reibungslose Zuführung die Hauptaspekte. Leistungsparameter.

2. Wiegesilo Das Wiegesilo ist das Medium zum Wiegen von Rohstoffen. Bei der Auswahl der Rohstoffe sollten Korrosionsbeständigkeit und Alkalibeständigkeit berücksichtigt werden. Der Anteil am gesamten Wiegevorgang sollte etwa 10 % betragen. 3. Rührgerät Das Rührgerät wird hauptsächlich zur Unterstützung des Umfüllens von Rohstoffen mit schlechter Zirkulation eingesetzt. Es besteht im Allgemeinen aus einem einfachen Antriebsmotor einer Bogenbrecharmmaschine mit einem spiralförmigen Schneckenflügel oder einem Dorn. Durch die Drehung des Bogenbrecharms ist es leicht zu erkennen. Rohstoffe für Bögen und Rattenlöcher können problemlos in die Ein- und Ausgangsstellen geworfen werden. 4. Beschickungsausrüstung Die Beschickungsausrüstung dient zur Entleerung der faserigen Rohstoffe in den Wiegetrichter. Je nach den Eigenschaften der zu transportierenden Rohstoffe und der natürlichen Umgebung der Anwendung können Schneckenförderer, Impellerförderer, Förderer und Bandförderer ausgewählt werden. Fütterungsmaschine.

In den meisten Anwendungen ist der Schneckenförderer besser als andere geschlossene Zuführgeräte. Es kann nicht nur Rohstoffe gleichmäßig transportieren, sondern auch das Fliegen und Herausspritzen von pulverförmigen Rohstoffen verhindern. 5. Soundkarten-Rack Der Soundkarten-Rack ist der Stützpunkt für andere Maschinen und Geräte und der Gewichtssensor ist darauf installiert. 6. Gewichtssensor Der Gewichtssensor ist die wichtigste Wägekomponente der Mehrkopfwaage und verwendet meist einen soliden hochauflösenden Dehnungsmessstreifensensor, der das Nettogewichtsdatensignal des Rohmaterials in ein elektronisches Signal zur Ausgabe umwandelt.

7. Kontrollausrüstung für die messtechnische Überprüfung Die Kontrollausrüstung für die messtechnische Überprüfung besteht aus einer vollständig intelligenten Mehrkopfwaage und einem vollautomatischen automatischen Steuerungssystem, mit dem die Kontrolle und messtechnische Überprüfung der Vorschubgeschwindigkeit, der Transportkapazität usw. durchgeführt wird. Darüber hinaus ist die Einlass- und Zufuhröffnungen der Mehrkopfwaage sollten im Allgemeinen weiche Antifouling- und luftdichte leitfähige Weichverbindungen verwenden, um sicherzustellen, dass die Verbindung zwischen dem Vorratstrichter und der nachfolgenden Ausrüstung das Wiegen nicht behindert. Das Wägesilo der Mehrkopfwaage und die darunter installierte verstellbare Zuführvorrichtung befinden sich auf dem am Soundkartengestell befestigten Gewichtssensor.

2. Prinzip 1. Prinzip Die Mehrkopfwaage führt die messtechnische Überprüfung auf der Grundlage des Grundprinzips der Manipulation von Nettogewichtsschäden während der Arbeit durch. Wiegen Sie zunächst die Fütterungsausrüstung und das Wiegesilo, vergleichen Sie die spezifische Fütterungsgeschwindigkeit mit der eingestellten Fütterungsgeschwindigkeit entsprechend der Beschädigung des Nettogewichts pro Zeiteinheit und steuern Sie dann die Fütterungsausrüstung, um sicherzustellen, dass die spezifische Fütterungsgeschwindigkeit genau dem voreingestellten Wert entspricht Vom Anfang bis zum Ende. , Während des gesamten Fütterungsprozesses in kurzer Zeit ist die Fütterungsausrüstung auf die Kraft angewiesen, damit die in der Mitte der Arbeit gespeicherten Manipulationsdatensignale nach dem Grundprinzip der Kapazität funktionieren. 2. Während des gesamten Wiegevorgangs wird das Nettogewicht der Rohstoffe im Wiegesilo entsprechend dem Gewichtssensor in elektronische Signale umgewandelt und zur Mehrkopfwaage transportiert. Die Mehrkopfwaage vergleicht und unterscheidet das berechnete Nettogewicht des Rohmaterials mit den voreingestellten oberen und unteren Grenzwerten des Nettogewichts. , Gemäß der SPS-Steuerung des Wasserschutztors wird die Beschickung des Wiegesilos unterbrochen.

Darüber hinaus vergleicht die Mehrkopfwaage die gemessene spezifische Zuführgeschwindigkeit (Gesamtentladefluss) mit der voreingestellten Zuführgeschwindigkeit und nutzt die PID-Anpassung zur Steuerung der Zuführausrüstung, sodass die spezifische Zuführgeschwindigkeit genau dem voreingestellten Wert folgt. Wenn das Zuführwassertor geöffnet wird, um Material in den Wiegetrichter zu laden, wird das Datensignal verwendet, um die Zuführgeschwindigkeit zu sperren, und die volumetrische Zufuhr wird durchgeführt. Die Anzeige der Mehrkopfwaage zeigt Informationen über die spezifische Zuführgeschwindigkeit und das Gesamtnettogewicht der ausgetragenen Rohstoffe an. 3. Berechnung der Vorschubgeschwindigkeit Die Vorschubgeschwindigkeit der Mehrkopfwaage (Gesamtfluss des Entladematerials) ist der Schadenswert des Nettogewichts pro Zeiteinheit, der theoretisch wie folgt angegeben wird: MT=dG/dt in der Formel MT-Vorschubgeschwindigkeit dG- Nettogewichts-Schadenswert dt-genau Messzykluszeit Die Vorschubgeschwindigkeit im Falle einer Mehrkopfwaage mit Anzeigeinformationen kann nach der folgenden Formel berechnet werden: MT=n(d±β*d1)/(td±te) wo d——Das Zifferblatt der Mehrkopfwaage zeigt Informationen an und zeigt den Wert n an——Anzeigeinformation Anzeigewert Änderungsnummer d1——Die interne Bildschirmauflösung der Mehrkopfwaage ist ein Datenfehlerindex, im Allgemeinen β=O. 6td——Präzise Messung der Zykluszeit te——Timing-Fehlerindex, im Allgemeinen te = 0,0014, das Gesamtgewicht wird in einer detaillierten Gesamtzykluszeit berechnet, das Gesamtnettogewicht Gq der Mehrkopfwaage besteht aus zwei Teilen, nämlich der Überprüfung der Mehrkopfwaage und dem gespeicherten Nettogewicht VA und Waage Das Nettogewicht des entladenen Materials, das während der Beschickungsperiode des Schwersilos nicht gemessen und überprüft wurde. VDGq=VA+VDVA=(VH+£H)-(VL-£L)VD=MTL*tF wobei VH——Der obere Grenzwert des Nettogewichts im Wiegesilo VD——Der untere Grenzwert des Nettogewichts im Wiegesilo £H——Oberer Grenzwert des Nettogewichts Wägefehler £L——Unterer Grenzwert des Nettogewichts, Wägefehler MTL——Gesperrte Vorschubgeschwindigkeit tF während des Ladens——Die durch die Fütterungszeit gesperrte Fütterungsgeschwindigkeit MTL wird weiterhin durch die Änderung der Nettogewichtsanzeigeinformationen K pro Sekunde angezeigt: MTL=K(d±β*d1)/(1±te) Die Fütterungszeit hängt vom gesamten Futterdurchfluss MF, MF des Futterwasserschutztors ab≈10MTtF=VA/MF Eine detaillierte Gesamtzykluszeit beträgt: te=tF+td Die durchschnittliche Gesamtdurchflussrate beträgt: Mq=Gq/tn Kontinuierliche Summierung des Nettogewichts jeder Zykluszeit, die Zeit t=0-- Gesamtnettogewicht von tn.

5. Schlussfolgerung Bei verschiedenen anderen elektronischen Maschinen und Geräten führt die Temperaturänderung des Gewichtssensors, normalerweise aufgrund der Verklebung von Rohstoffen, zu einer Änderung des Taragewichts, was wiederum zu einer Verringerung der Genauigkeit der Systemsoftware führt, aber Die Mehrkopfwaage beseitigt solche Mängel, es ist nicht einfach, Temperaturschwankungen zu reduzieren, die die Wägegenauigkeit beeinträchtigen. Der Grund ist sehr einfach: Die Messung der Vorschubgeschwindigkeit der Mehrkopfwaage basiert auf der Differenz des Nettogewichts und nicht des Nettogewichts, sodass die Mehrkopfwaage eine sehr häufige Anwendung in der Software des Transportsystems für faserige Rohstoffe hat.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch