Der Blog

Multiformat-Verpackungsmaschinen für Tiernahrung für Trockenfutter, Leckerlis und Nassfutter

Juni 17, 2025

Einführung

Die Entwicklung der Verpackungsanforderungen für Tiernahrung

Der Markt für Tiernahrung wächst kontinuierlich und wird zunehmend vielfältiger. Das bedeutet, dass es mittlerweile verschiedene Tierfuttergruppen gibt, die jeweils eigene Verpackungslösungen benötigen. Der heutige Markt benötigt Verpackungslösungen, die Trockenfutter, Leckerlis und Nassfutter futterspezifisch verarbeiten können. Diese drei Futterarten unterscheiden sich stark voneinander und erfordern unterschiedliche Handhabung. Tierhalter fordern bessere Verpackungen, die das Futter frisch halten und die Produktqualität hervorheben. Hersteller müssen für jedes Produktformat spezifische Lösungen entwickeln.


Aktuelle Branchenstudien zeigen, dass 72 % der Tierfutterhersteller mittlerweile mehr als eine Futtersorte herstellen. Dies kann den Betrieb erschweren, wenn für mehrere Futtersorten die falschen Geräte verwendet werden. Anstatt zu versuchen, eine Maschine für alle Tierfuttersorten zu verwenden, entwickeln Unternehmen nun formatspezifische Geräte, die für jede Tierfuttersorte optimal geeignet sind.


Der Business Case für spezialisierte Verpackungslösungen

Tierfutterhersteller haben festgestellt, dass spezielle Verpackungsmethoden für jedes Produktformat hinsichtlich Produktionseffizienz, Verpackungsqualität und Produktschonung besser funktionieren als Standardverpackungssysteme. Hersteller können die optimale Leistung für jedes Produkt erzielen, indem sie in auf das jeweilige Format zugeschnittene Anlagen investieren, anstatt Standardmaschinen zu verwenden.


Für Hersteller, die ihr Geschäft weiterentwickeln und ihre Produktion effizienter gestalten möchten, ist es wichtig, die unterschiedlichen Verpackungsanforderungen für Trockenfutter, Snacks und Nassfutter zu verstehen. Jedes Spezialsystem verfügt über technologische Elemente, die auf die einzigartigen Eigenschaften dieser unterschiedlichen Tierfutterarten abgestimmt sind. Dies führt zu höherem Durchsatz, besserer Verpackungsintegrität und einer besseren Verkaufspräsentation.


Übersicht über formatspezifische Technologielösungen

Die Branche hat drei verschiedene Verpackungstechnologieplattformen entwickelt, die für jede wichtige Tiernahrungskategorie optimiert sind:


Trockenfutterverpackungssysteme mit Mehrkopfwaagen gepaart mit vertikalen Form-, Füll- und Verschließmaschinen zeichnen sich durch die Verarbeitung frei fließender Trockenprodukte mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit aus.

Verpackungslösungen für Leckerlis unter Verwendung spezieller Mehrkopfwaagen mit Beutelverpackungsmaschinen, die speziell für unregelmäßig geformte Produkte, insbesondere anspruchsvolle Leckerlis in Stiftform, entwickelt wurden.

Verpackungsanlagen für feuchte Tiernahrung umfassen kundenspezifische Mehrkopfwaagen mit Vakuumbeutelsystemen, die die Produktintegrität wahren und gleichzeitig auslaufsichere Versiegelungen für Produkte mit hohem Feuchtigkeitsgehalt gewährleisten.


Verpackungslösungen für Trockenfutter: Mehrkopfwaage und vertikale Schlauchbeutelmaschine

Trockenfutter stellt aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften besondere Anforderungen an die Verpackung. Die körnige, frei fließende Beschaffenheit des Futters macht es ideal für Schwerkraftsysteme, erschwert jedoch die präzise Gewichtskontrolle aufgrund von Schwankungen in Stückgröße, Dichte und Fließeigenschaften.


Systemkomponenten und Konfiguration

Das Standard-Verpackungssystem für Trockenfutter kombiniert eine Mehrkopfwaage mit einer vertikalen Form-, Füll- und Verschließmaschine (VFFS) in einer integrierten Konfiguration. Die Mehrkopfwaage, die typischerweise direkt über der VFFS-Einheit montiert ist, besteht aus 10–24 kreisförmig angeordneten Wiegeköpfen. Jeder Kopf wiegt unabhängig eine kleine Portion Trockenfutter. Ein Computersystem kombiniert optimale Kombinationen, um die Zielgewichte der Verpackung mit minimalem Verlust zu erreichen.

Die VFFS-Komponente formt aus Flachfolie einen Endlosschlauch und verschweißt ihn in Längsrichtung, bevor das Produkt über einen Takttrichter aus der Waage ausgetragen wird. Anschließend verschweißt die Maschine in Querrichtung die einzelnen Verpackungen, die geschnitten und an nachfolgende Prozesse weitergeleitet werden.


Zu den fortschrittlichen Wiege- und Verpackungssystemen für Trockenfutter gehören:

1. Zuführband: Verteilen des Produkts auf die Wiegeköpfe

2. Mehrkopfwaage: Präzises Wiegen und Abfüllen des Trockenfutters in die Verpackung

3. Vertikale Form-, Füll- und Verschließmaschine: Formen und Versiegeln der Kissen- und Seitenfaltenbeutel aus der Rollenfolie

4. Ausgabeförderer: Fördert die fertigen Beutel zum nächsten Prozess

5. Metalldetektor und Kontrollwaage: Überprüfen Sie, ob sich Metall in den fertigen Beuteln befindet, und bestätigen Sie das Gewicht der Pakete doppelt.

6. Deltaroboter, Kartoniermaschine, Palettiermaschine (optional): Erzeugen Sie das Ende der Linie im automatischen Prozess.



Technische Spezifikationen

Kibble-Verpackungssysteme bieten branchenführende Geschwindigkeit und Genauigkeit:


Verpackungsgeschwindigkeit: 50–120 Beutel pro Minute, abhängig von der Beutelgröße

Gewichtsgenauigkeit: Standardabweichung typischerweise ±0,5 Gramm für 1-kg-Pakete

Packungsgrößen: Flexibler Bereich von 200 g bis 10 kg

Verpackungsformate: Kissenbeutel, Quad-Seal-Beutel, Seitenfaltenbeutel und Doy-Style-Beutel

Folienbreite: 200 mm bis 820 mm, je nach Beutelanforderungen

Siegelmethoden: Heißsiegeln mit Temperaturbereichen von 80-200°C

Die Integration von Servomotoren in moderne Systeme ermöglicht eine präzise Steuerung der Beutellänge, des Siegeldrucks und der Backenbewegung, was selbst bei hohen Geschwindigkeiten zu einer gleichbleibenden Verpackungsqualität führt.


Vorteile für Trockenfutterverpackungen

Kombinationen aus Mehrkopfwaage und VFFS bieten besondere Vorteile für Trockenfutterprodukte:

1. Minimaler Produktbruch durch kontrollierte Produktflusswege mit optimierten Fallweiten

2. Hervorragende Gewichtskontrolle, die den Produktverlust im Vergleich zu volumetrischen Systemen typischerweise um 1-2 % reduziert

3. Konstante Füllstände, die das Erscheinungsbild der Verpackung und die Stapelstabilität verbessern

4. Hochgeschwindigkeitsbetrieb für maximale Produktionseffizienz

5. Flexible Umrüstmöglichkeiten für unterschiedliche Krokettengrößen und Verpackungsformate

5. Moderne Systeme verfügen über benutzerfreundliche Schnittstellen mit vorprogrammierten Rezepten für verschiedene Produkte, sodass Formatänderungen in 15 bis 30 Minuten ohne Spezialwerkzeuge möglich sind.


Verpackungslösungen für Leckereien: Spezialisierte Mehrkopfwaage und Beutelverpackungsmaschine

Da es Tierleckerlis in so vielen verschiedenen Formen und Größen gibt, insbesondere in Stickform, die herkömmliche Handhabungsmethoden nicht gut vertragen, kann ihre Verpackung schwierig sein. Leckerlis gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Größen und Zerbrechlichkeitsgraden. Beispielsweise unterscheiden sich Dentalsticks und Trockenfleisch stark von Keksen und Kauartikeln. Diese Unregelmäßigkeit erfordert ausgefeilte Handhabungsmethoden, um die Produkte auszurichten und anzuordnen, ohne sie zu zerbrechen.


Viele hochwertige Leckereien müssen durch ihre Verpackung sichtbar sein, um ihre Qualität zu präsentieren. Das bedeutet, dass die Produkte genau im Verhältnis zu den Sichtfenstern platziert werden müssen. Da die Präsentation von Leckereien im Marketing im Mittelpunkt steht, muss die Verpackung die Produkte in einer Linie halten und verhindern, dass sie sich während des Transports verschieben.


Leckereien enthalten oft mehr Fett und Geschmacksverstärker, die auf die Verpackungsoberflächen gelangen und die Versiegelung schwächen können. Daher sind spezielle Greif- und Versiegelungsmethoden erforderlich, um die Qualität der Verpackung auch bei Produktrückständen zu erhalten.


Systemkomponenten und Konfiguration

Leckerli-Verpackungssysteme verfügen über spezielle Mehrkopfwaagen, die speziell für stangenförmige Leckerlis entwickelt wurden und ein vertikales Befüllen der Beutel gewährleisten.

1. Zuführband: Verteilen des Produkts auf die Wiegeköpfe

2. Mehrkopfwaage für Stickprodukte anpassen: Leckerlis präzise wiegen und vertikal in die Verpackung füllen

3. Beutelverpackungsmaschine: Füllen Sie die Leckereien in vorgefertigte Beutel und verschließen Sie diese vertikal.

4. Metalldetektor und Kontrollwaage: Überprüfen Sie, ob sich Metall in den fertigen Beuteln befindet, und bestätigen Sie das Gewicht der Pakete doppelt.

5. Deltaroboter, Kartoniermaschine, Palettiermaschine (optional): Erzeugen Sie das Ende der Linie im automatischen Prozess.


Spezifikation

Gewicht 10-2000 Gramm
Geschwindigkeit 10-50 Packungen/min
Beutelstil Vorgefertigte Beutel, Doypack, Reißverschlussbeutel, Standbeutel, Seitenfaltenbeutel
Beutelgröße Länge 150-4=350mm, Breite 100-250mm
Material Laminierte Folie oder Einschichtfolie
Bedienfeld 7" oder 10" Touchscreen
Stromspannung

220 V, 50/60 Hz, einphasig

380 V, 50/60 Hz, dreiphasig


Verpackung von Nassfutter für Haustiere: Thunfisch-Mehrkopfwaage mit Vakuumbeutelmaschine

Nasses Tierfutter ist am schwierigsten zu verpacken, da es viel Feuchtigkeit enthält (normalerweise 75–85 %) und verunreinigt werden kann. Da diese Produkte halbflüssig sind, benötigen sie spezielle Handhabungsgeräte, die ein Verschütten verhindern und die Siegelbereiche auch bei Produktrückständen sauber halten.


Nasse Lebensmittel reagieren sehr empfindlich auf Sauerstoff. Ihre Haltbarkeit kann sich dadurch von Monaten auf Tage verkürzen. Verpackungen müssen eine nahezu vollständige Sauerstoffbarriere bilden und gleichzeitig die Abfüllung dickflüssiger Lebensmittel mit Stücken, Soße oder Gelen ermöglichen.


Systemkomponenten und Konfiguration

1. Zuführband: Verteilen des Produkts auf die Wiegeköpfe

2. Mehrkopfwaage anpassen: für Nassfutter wie Thunfisch, präzises Wiegen und Abfüllen in Verpackungen

3. Beutelverpackungsmaschine: Füllen, Vakuumieren und Versiegeln der vorgefertigten Beutel.

4. Kontrollwaage: Bestätigen Sie das Gewicht der Pakete doppelt


Spezifikation

Gewicht 10-1000 Gramm
Genauigkeit
±2 Gramm
Geschwindigkeit 30-60 Packungen/min
Beutelstil Vorgefertigte Beutel, Standbeutel
Beutelgröße Breite 80 mm ~ 160 mm, Länge 80 mm ~ 160 mm
Luftverbrauch 0,5 Kubikmeter/min bei 0,6–0,7 MPa
Leistung und Versorgungsspannung 3-phasig, 220 V/380 V, 50/60 Hz



Zukünftige Trends bei Multiformat-Tierfutterverpackungen

Prädiktive Qualitätskontrolle

Prädiktive Qualitätssysteme stellen einen deutlichen Fortschritt gegenüber herkömmlichen Prüftechnologien dar. Anstatt fehlerhafte Verpackungen einfach zu identifizieren und auszusortieren, analysieren diese Systeme Muster in Produktionsdaten, um potenzielle Qualitätsprobleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. Durch die Integration von Daten aus vorgelagerten Prozessen mit Verpackungsleistungskennzahlen können prädiktive Algorithmen subtile Zusammenhänge erkennen, die für menschliche Bediener unsichtbar sind.


Autonome Formatübergänge

Der ultimative Schlüssel zur Multiformatverpackung – der vollautonome Wechsel zwischen Produkttypen – wird durch Fortschritte in der Robotik und Steuerungstechnik Realität. Verpackungslinien der neuen Generation verfügen über automatisierte Umrüstsysteme, die die Anlagen ohne menschliches Eingreifen physisch neu konfigurieren. Roboter-Werkzeugwechsler ersetzen Formatteile, automatisierte Reinigungssysteme bereiten Produktkontaktflächen vor, und eine visuelle Verifizierung sorgt für die korrekte Einrichtung.

Diese autonomen Systeme ermöglichen die Umstellung zwischen völlig unterschiedlichen Produkten – von Trockenfutter bis Nassfutter – mit minimaler Produktionsunterbrechung. Hersteller berichten von einer Verkürzung der Formatwechselzeiten von Stunden auf unter 30 Minuten, wobei der gesamte Prozess über einen einzigen Bedienerbefehl gesteuert wird. Die Technologie ist besonders wertvoll für Auftragshersteller, die täglich mehrere Umstellungen für verschiedene Tierfutterformate durchführen müssen.


Nachhaltige Verpackungsentwicklungen

Nachhaltigkeit ist zu einer treibenden Kraft bei der Innovation von Tierfutterverpackungen geworden. Hersteller entwickeln Spezialgeräte für die Verarbeitung umweltfreundlicher Materialien, die bisher auf Standardmaschinen nur unzureichend verarbeitet werden konnten. Neue Formschultern und Siegelsysteme ermöglichen die Verarbeitung von papierbasierten Laminaten und Monomaterialfolien, die Recyclinginitiativen unterstützen und gleichzeitig den Produktschutz gewährleisten.

Anlagenhersteller haben spezielle Spannungskontrollsysteme entwickelt, die den unterschiedlichen Dehnungseigenschaften nachhaltiger Folien Rechnung tragen. Darüber hinaus haben sie modifizierte Siegeltechnologien entwickelt, die zuverlässige Verschlüsse ohne fossilbasierte Siegelschichten ermöglichen. Diese Innovationen ermöglichen es Tierfuttermarken, Umweltverpflichtungen zu erfüllen, ohne die Integrität oder Haltbarkeit der Verpackung zu beeinträchtigen.

Besonders wichtig sind die Entwicklungen bei der Behandlung und Handhabung kompostierbarer Folien, die in der Vergangenheit aufgrund uneinheitlicher mechanischer Eigenschaften häufige Produktionsunterbrechungen verursachten. Modifizierte Folienwege, spezielle Walzenoberflächen und ein fortschrittliches Temperaturmanagement ermöglichen nun die zuverlässige Verarbeitung dieser Materialien in der Trockenfutter-, Leckerli- und Nassfutterindustrie.


Funktionale Materialinnovationen

Über die Nachhaltigkeit hinaus ermöglichen Fortschritte in der Materialwissenschaft funktionale Verpackungen, die die Produkthaltbarkeit aktiv verlängern und das Kundenerlebnis verbessern. Neue Anlagenkonfigurationen berücksichtigen diese speziellen Materialien und integrieren Aktivierungssysteme für Sauerstoffabsorber, Feuchtigkeitskontrollelemente und antimikrobielle Eigenschaften direkt in den Verpackungsprozess.

Besonders hervorzuheben ist die Integration digitaler Technologien in physische Verpackungen. Moderne Verpackungslinien für Tiernahrung können mittlerweile gedruckte Elektronik, RFID-Systeme und NFC-Tags integrieren, die Produktauthentifizierung, Frischeüberwachung und Kundenbindung ermöglichen. Diese Technologien erfordern eine spezielle Handhabung während des Verpackungsprozesses, um Schäden an elektronischen Komponenten zu vermeiden.


Regulatorisch bedingte Anpassungen

Sich entwickelnde Vorschriften, insbesondere hinsichtlich Lebensmittelsicherheit und Materialmigration, treiben die Entwicklung von Geräten für die Verpackung von Tiernahrung weiter voran. Neue Systeme verfügen über verbesserte Überwachungsfunktionen, die kritische Kontrollpunkte während des gesamten Verpackungsprozesses dokumentieren und so Prüfprotokolle erstellen, die den immer strengeren gesetzlichen Anforderungen gerecht werden.


Zu den für die neuesten Vorschriften entwickelten Geräten gehören spezielle Validierungssysteme, die die Verpackungsintegrität mit zerstörungsfreien Methoden überprüfen und so eine 100%ige Kontrolle ermöglichen. Diese Systeme erkennen mikroskopisch kleine Siegelfehler, Fremdkörpereinschlüsse und Verunreinigungen, die die Produktsicherheit oder Haltbarkeit beeinträchtigen könnten.


Lieferkettenkonnektivität

Über die Fabrikmauern hinaus sind Verpackungssysteme heute über sichere Cloud-Plattformen direkt mit Lieferkettenpartnern verbunden. Diese Verbindungen ermöglichen Just-in-Time-Materiallieferungen, automatisierte Qualitätszertifizierungen und Echtzeit-Produktionstransparenz, was die allgemeine Belastbarkeit der Lieferkette verbessert.

Besonders wertvoll bei der Produktion von Mehrformaten ist die Möglichkeit, Produktionspläne mit Verpackungsmateriallieferanten zu teilen. So wird sichergestellt, dass ausreichende Lagerbestände formatspezifischer Komponenten ohne übermäßige Sicherheitsbestände vorhanden sind. Fortschrittliche Systeme können automatisch Materialbestellungen auf Basis von Produktionsprognosen generieren und diese an das tatsächliche Verbrauchsverhalten anpassen, um die Lagerbestände zu optimieren.


Technologien zur Kundenbindung

Die Verpackungslinie ist zu einem zentralen Punkt für die Kundenbindung durch im Produktionsprozess integrierte Technologien geworden. Moderne Systeme können eindeutige Kennungen, Augmented-Reality-Trigger und Verbraucherinformationen direkt in die Verpackung integrieren und so Möglichkeiten zur Markeninteraktion über das physische Produkt hinaus schaffen.

Besonders wichtig für Premium-Tierfuttermarken ist die Möglichkeit, Rückverfolgbarkeitsinformationen zu integrieren, die bestimmte Verpackungen mit Produktionschargen, Zutatenquellen und Qualitätsprüfergebnissen verknüpfen. So können Marken ihre Aussagen zur Zutatenbeschaffung, den Herstellungsverfahren und der Produktfrische untermauern.



Abschluss

Für Tiernahrung gibt es keine Einheitslösung mehr. Der Einsatz spezieller Verpackungsmethoden für jeden Hauptprodukttyp ist entscheidend für gleichbleibend hohe Qualität und Effizienz. Beispiele hierfür sind Hochgeschwindigkeits-Vertikal-Form-Füll-Verschließmaschinen für Trockenfutter, anpassbare Beutelfüller für Leckerlis und hygienische Vakuumsysteme für Nassfutter.


Eine detaillierte Analyse Ihrer Produktionszahlen, Ihres Produktsortiments und Ihrer zukünftigen Wachstumsstrategie sollte Ihre Entscheidung für eine Investition in diese Technologie beeinflussen. Nicht nur die Ausrüstung muss hochwertig sein, sondern Sie benötigen auch einen klaren Plan und eine enge Beziehung zu einem Lieferanten, der Ihr Format kennt. Tierfutterhersteller können die Qualität verbessern, Abfall reduzieren und eine starke operative Basis aufbauen, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein, indem sie für jedes Produkt die richtigen Technologien einsetzen.


Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch