Wie die automatische Mehrkopfwaage den Gewichtssensor auswählt

2022/10/30

Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter

In dieser Phase nutzt das Unternehmen Mehrkopfwaagen als wichtiges Mittel zur Prüfung der Qualität und Gesamtzahl, sei es bei der Inspektion von Lebensmitteln, täglichen chemischen Produkten, der pharmazeutischen Industrie, der petrochemischen Industrie oder der Inspektion von wiederaufladbaren Batterien und Autoteilen Produkte. Es wird zunehmend in vielen Fertigungsindustrien eingesetzt. Da die Produktivität weiter steigt, steht die Zuverlässigkeit des gesamten Herstellungsprozesses vor Herausforderungen. Wie stellt das Unternehmen sicher, dass die Hochgeschwindigkeitsverpackungslinie auch bei niedriger Geschwindigkeit eine hochpräzise Inspektion erreicht? Kann das Unternehmen die Produktions- und Verarbeitungsabweichung von Feinteilen auf dem Förderband unter dem Vibrationsstandard der Stanzmaschine vollautomatisch erkennen? Kann das Unternehmen den genauen Wert des vollautomatischen Ladekohlenstoffrings und die geringe Abweichung des Nettogewichts des Lithiumbatterieelektrolyten auf der automatischen Produktionslinie für wiederaufladbare Hochgeschwindigkeitsbatterien dynamisch abwägen? Konsistenz und Glaubwürdigkeit sind neue Themen, die Fertigungsunternehmen am Herzen liegen, und die Verbesserung der Online-Überwachung neuer Technologieanwendungen ist der beste Weg, dieses Problem anzugehen.

Der Entwicklungstrend der automatischen Mehrkopfwaage historischer Zeit: Gemäß der wissenschaftlichen Forschung zur historischen Zeit und der Erforschung vieler Möglichkeiten veröffentlicht die Guangzhou Lanser Automation Technology The LLC eine automatische Mehrkopfwaage (auch bekannt als Siebwaage, Sortiermaschine oder automatische Sortierelektronik). Serie von Sensoren, die den auf dem Markt erhältlichen Mehrkopfwaagen entsprechen. Arten von Gewichtssensoren an Mehrkopfwaagen: Derzeit werden in automatischen Mehrkopfwaagen hauptsächlich zwei Arten von Gewichtssensoren verwendet: Dehnungswiderstandssensoren und Sensoren zur elektromagnetischen Induktionskompensation. Die Faktoren, die die dynamische Präzision der Mehrkopfwaage beeinträchtigen, hängen nicht vom verwendeten Sensortyp ab.

Selbst wenn die Präzision des Gewichtssensors sehr hoch ist, kann die erwartete dynamische Präzision nicht erreicht werden, wenn es unmöglich ist, die Vibrationen des Motors der Maschine selbst, die Vibrationen der Waage und die Grundvibrationen des Produkts zu beseitigen , auch wenn die Präzision sehr hoch ist. Balancesensor. Zusätzlich zu den dämpfenden Vibrationsgefahren der Anlage selbst wirken sich auch die Faktoren, die die dynamische Wägegenauigkeit der Mehrkopfwaage gefährden, wie die Produktlänge, die inneren Erschütterungen des Produkts und seine Umgebungsfaktoren negativ auf die Genauigkeit aus. Bei gleichem Wägeplattformlängenstandard ist die Präzision umso schlechter, je länger die Produktlänge und je kürzer die Wägezeit. Die Lösung besteht darin, den Abstand des Wiegebereichs zu vergrößern.

Wenn die Mehrkopfwaage einen elektromagnetischen Induktionskompensationsgewichtssensor verwendet (d. h. die von der elektronischen Analysenwaage ausgewählte Sensormethode), kommt es bei schlechter Wiederholgenauigkeit der Mehrkopfwaage zu hoher Präzision und geringer Wiederholbarkeit. Das Endergebnis ist eine schlechte dynamische Präzision und es ist schwierig, die dynamische Wägepräzision entsprechend den Hauptparametern anzupassen. Wenn die Mehrkopfwaage einen Dehnungsmessstreifen-Widerstandssensor verwendet (d. h. der Sensor der Wahl für industrielle Produktionselektronik, automatische quantitative Analysewaagen und Würzsteuerungen usw.), ist die Wiederholgenauigkeit der Mehrkopfwaage hoch, niedrig und hoch Wiederholbarkeitsbedingung.

Letztendlich kann jedoch die dynamische Präzision der Mehrkopfwaage durch Anpassen des dynamischen und statischen Datenskalenindex auf eine hohe Qualität gebracht werden. Die Schlüsselkomponente der Mehrkopfwaage ist der Gewichtssensor. Derzeit werden international im Allgemeinen zwei Arten von Gewichtssensoren verwendet: Dehnungswiderstandssensoren und elektromagnetische Induktionskompensationssensoren.

Das Prinzip des elektromagnetischen Induktionskompensationssensors: Das Prinzip des elektromagnetischen Induktionskompensationsgewichtssensors ist die elektrische Transformation. Um die Software dieses Systemtyps auszugleichen, müssen einige Zusatzgeräte hinzugefügt werden, beispielsweise eine Wiegeplatte, auf der das zu messende Objekt platziert werden muss, und ein Verschiebungssensor, um den Übergang der Übertragungsleitung im elektromagnetischen Feld zu identifizieren. Darüber hinaus sind ein Stromflussregler und ein präziser Messregelkreis zur genauen Messung des Stromflusses erforderlich.

Wenn keine Last angelegt wird, durchläuft die Übertragungsleitung nur eine bestimmte, vom Stromregler gesteuerte Strommenge, sodass die beiden Zeiger der Anzeige auf dem gleichen Niveau bewegungslos bleiben und die Systemsoftware einen ausgeglichenen Zustand erreicht. Zu diesem Zeitpunkt stimmt die auf dem Erkennungsinstrument markierte Strommenge mit der Nullposition, d. h. dem Nullpunkt der Waage, überein. Der elektromagnetische Induktionskompensationsgewichtssensor wird häufig in der elektronischen Analysenwaage im Labor verwendet und zeichnet sich durch die hohe Präzision des Sensors aus, im Allgemeinen 0,001 %.

Unter Berücksichtigung der Gefahren des Bandförderers auf dem Wägetisch beträgt die Wägegenauigkeit der gesamten statischen Daten des Wägetisches im Allgemeinen 0,01 % des Messbereichs. Der gesamte Prozess der elektromagnetischen Induktion muss im Sensor ausgeglichen werden, die Wiegezeit ist lang und die dynamische Reaktionsgeschwindigkeit ist relativ langsam. Daher kann die Mehrkopfwaage, die den Gewichtssensor mit elektromagnetischer Induktionskompensation verwendet, die dynamische Genauigkeit von 400 Stück pro Minute und den positiven und negativen Fehler von 300 mg nicht verbessern.

Der Dehnungswiderstand-Widerstandsgewichtssensor besteht aus vier Dehnungsmessstreifen, die an dem metallischen Aluminium- oder Edelstahl-Polyurethan-Elastomer befestigt sind, um eine Wyeth-Verbindungs-Leistungsbrücke zu bilden. Wenn der Sensor einer Kraft ausgesetzt wird, verändert sich sein Aussehen. Auf diese Weise werden auch die Widerstandswerte der vier auf den Induktor geklebten Dehnungsmessstreifen relativ verändert.

Durch die genaue Messung des Stromversorgungskreises anhand der Stromversorgungsbrücke kann die Änderung des Widerstandswerts genau gemessen und die Größe der Kraft berechnet werden. Der Dehnungswiderstands-Gewichtssensor wird häufig in der industriellen Produktionselektronik und bei speziellen Wägevorgängen an verschiedenen industriellen Produktionsstandorten eingesetzt. %. Unter Berücksichtigung der Gefahren des Bandförderers auf der Wägeplattform beträgt die Wägegenauigkeit der gesamten statischen Daten der Wägeplattform im Allgemeinen 0,03 % des Messbereichs.

Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten

Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter

Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler

Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler

Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine

Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

KONTAKTIERE UNS
Sagen Sie uns einfach Ihre Anforderungen, wir können mehr tun, als Sie sich vorstellen können.
Senden Sie Ihre Anfrage
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch