Infocenter

FAQ-Leitfaden für Fertiggerichtfabriken

Juli 10, 2025

Der Markt für Fertiggerichte wächst schneller denn je, da vielbeschäftigte Menschen schnelle und hochwertige Mahlzeiten wünschen. Die Herstellung von Fertiggerichten hat ihre Vor- und Nachteile. So kann beispielsweise alles zubereitet werden, von herkömmlichen Mikrowellengerichten bis hin zu hochwertigen Gerichten in Restaurantqualität. Dieser umfassende Leitfaden bietet wichtige Informationen für alle, die in diese schnelllebige Branche einsteigen oder ihre bestehenden Abläufe optimieren möchten.


Was macht eine Fertiggerichtfabrik?

Eine Fertiggerichtfabrik ist eine Lebensmittelfabrik, die komplette, vorgekochte Mahlzeiten herstellt, die vom Kunden kaum Vorbereitung erfordern. Diese Fabriken nutzen sowohl traditionelle Lebensmittelverarbeitung als auch moderne Verpackungstechnologien, um Produkte herzustellen, die lange Zeit sicher, schmackhaft und hochwertig bleiben.


Der Herstellungsprozess umfasst in der Regel die Zubereitung der Zutaten, das Kochen der einzelnen Menübestandteile, die Zusammenstellung zu kompletten Mahlzeiten, die verbrauchergerechte Verpackung und die Anwendung geeigneter Verfahren zur Frischhaltung, wie Kühlen, Einfrieren oder haltbare Verarbeitung. Moderne Fabriken, die Fertiggerichte herstellen, müssen ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Flexibilität finden, um eine große Auswahl an Menüpunkten und Portionsgrößen anbieten zu können.


Kostenreferenz für Fertiggerichtfabriken: https://libcom.org/article/red-cap-terror-moussaka-line-west-london-ready-meal-workers-report-and-leaflet


Verschiedene Arten von Fertiggerichtfabriken

Einrichtungen für gekühlte Fertiggerichte

Hersteller gekühlter Fertiggerichte konzentrieren sich auf hochwertige frische und gekühlte Lebensmittel, die zwar nicht so lange haltbar, aber dennoch von hoher Qualität sind. Diese Unternehmen setzen auf schnelle Produktionszyklen und fortschrittliches Kühlkettenmanagement und zielen häufig auf höherwertige Marktsegmente ab. Die meisten Produkte müssen ständig gekühlt werden und sind zwischen 5 und 14 Tagen haltbar.


Einfrieren von Fertiggerichten

Betriebe, die Fertiggerichte einfrieren, stellen durch das Einfrieren länger haltbare Mahlzeiten her. Dadurch können sie mehr Vertriebsnetze nutzen und über flexiblere Lagerbestände verfügen. Um die Qualität während der Tiefkühllagerung und der Erwärmungszyklen zu erhalten, investieren diese Betriebe viel Geld in Schockgefrieranlagen und anspruchsvolle Verpackungen.


Hersteller haltbarer Fertiggerichte

Um Produkte herzustellen, die bei Raumtemperatur frisch bleiben, verwenden Hersteller von Fertiggerichten fortschrittliche Konservierungsmethoden wie Retortenverarbeitung, aseptische Verpackung oder Dehydration. Diese Unternehmen sind in der Regel auf die Militär-, Camping- oder Notfallnahrungsindustrie spezialisiert, doch immer mehr Menschen kaufen ihre Produkte.


Anlagen zur Auftragsfertigung (Co-Packing)

Unternehmen, die ihre Lebensmittel nicht selbst herstellen, können für die Produktion ihrer Produkte auf Auftragsfertigung (Co-Packing) zurückgreifen. Diese flexiblen Betriebe müssen eine Vielzahl von Verbraucheranforderungen erfüllen, darunter Rezepturen, Verpackungen sowie Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsstandards.


Analyse der Rentabilität der Fertiggerichtfabrik

Die Rentabilität der Herstellung von Fertiggerichten hängt von vielen miteinander verwobenen Aspekten ab, die sorgfältig gesteuert werden müssen. Trotz steigender Kundennachfrage erschweren betriebliche Schwierigkeiten und die Konkurrenz auf dem Markt die Arbeit ständig.


Die Kosten für Zutaten machen einen großen Teil der Gesamtkosten aus. Hochwertige Zutaten kosten zwar mehr, ermöglichen aber bessere Margen. Beim Zubereiten und Verpacken von Mahlzeiten müssen die Arbeitskosten sorgfältig zwischen automatisierten und manuellen Prozessen abgewogen werden. Kochen, Kühlen und Frischhalten von Lebensmitteln verbrauchen Energie, was die Betriebskosten erhöht. Diese Kosten variieren je nach Konservierungsmethode.


Die Marktpositionierung hat großen Einfluss auf die Rentabilität. Premiumprodukte erzielen höhere Margen, benötigen aber auch bessere Zutaten und Verpackungen. Die Vertriebskosten sind je nach lokaler, regionaler und nationaler Marktstrategie sehr unterschiedlich. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit macht es notwendig, ständig in den Betrieb zu investieren, um den Markt zu erobern.


Notwendige Werkzeuge für die Zubereitung von Fertiggerichten

Ausrüstung für die Verarbeitung

Für die Zubereitung von Fertiggerichten werden verschiedene Küchengeräte benötigt, wie zum Beispiel Kombidämpfer für verschiedene Garmethoden, Dampfgarer für Soßen und Suppen sowie Grillgeräte zum Zubereiten von Proteinen. Industriemixer mischen Zutaten und stellen Soßen her, während Spezialgeräte die verschiedenen Garmethoden für komplizierte Rezepte beherrschen.


Maschine für die Verpackung

Die meisten Fertiggerichtverpackungen basieren auf Schalenversiegelungsmaschinen mit manuellem Wiegen und Befüllen. Diese sorgen für die luftdichten Versiegelungen, die für die Frische der Lebensmittel notwendig sind. Die Mehrkopfwaagen von Smart Weigh können manuelle Handgriffe ersetzen, die mit Schalenlinien arbeiten. Sie sorgen dafür, dass sowohl Hauptgerichte als auch Beilagen die richtige Größe haben. Das reduziert Abfall und sorgt für eine gleichbleibende Mahlzeit.


Bei der Verpackung unter modifizierter Atmosphäre (MAP) wird die Luft in der Verpackung durch Schutzgasgemische ersetzt, wodurch Qualität und Haltbarkeit verlängert werden. Durch die Vakuumverpackung wird Lebensmitteln Sauerstoff entzogen, was den Verderb beschleunigt. Dies ist besonders bei proteinreichen Lebensmitteln von Bedeutung.


Beutelverpackungsmaschinen können eine breite Palette verzehrfertiger Lebensmittel verpacken, darunter Standbeutel, Flachbeutel und Retort-Beutel. Diese Systeme eignen sich hervorragend zum Verpacken kompletter Mahlzeiten in verschiedenen Varianten, wie z. B. Soßenpäckchen, Gewürzmischungen und einzelnen Portionen. Moderne Beutelverpackungsmaschinen arbeiten perfekt mit Mehrkopfwaagen zusammen, um exakte Portionen und eine möglichst effiziente Produktion zu gewährleisten. Beutelverpackungen sind so flexibel, dass Unternehmen Mahlzeiten unterschiedlicher Größe, in hochwertiger Präsentation und mit kostengünstigen Lösungen auf derselben Produktionslinie herstellen können.



Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fabrikeinrichtung: Die Planungsphase

Führen Sie eine gründliche Marktforschung durch, um herauszufinden, wer Ihre Zielgruppe ist, welche Gerichte sie mag und welche Kosten sie voraussichtlich aufbringen wird. Erstellen Sie umfassende Geschäftspläne, die unter anderem Ihren Umsatz, Ihre Produktpalette und Ihr Wachstumsziel berücksichtigen. Sorgen Sie für ausreichend Kapital, um sowohl Ihren Kapitalbedarf als auch Ihren Betriebskapitalbedarf für Lagerbestände und Debitoren zu decken.


Einrichtungsbedarf

Bei der Standortwahl müssen die Verfügbarkeit von Rohstoffen, Arbeitskräften und die Entfernung zu Vertriebszentren berücksichtigt werden. Betriebe benötigen separate Standorte für die Lagerung von Rohstoffen, die Zubereitung von Speisen, das Kochen, Kühlen, Verpacken und die Lagerung fertiger Produkte. Jeder Bereich benötigt die richtigen Umweltkontrollen und die optimale Vorgehensweise.


Die Gebäudespezifikationen müssen Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit umfassen, wie z. B. leicht zu reinigende Oberflächen, ausreichende Entwässerung und Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für Qualitätskontrolllabore, Gerätewartung und Verwaltungsaufgaben vorhanden ist.


Befolgen der Regeln

Richten Sie HACCP-Systeme ein, die alle wichtigen Kontrollpunkte abdecken – vom Wareneingang bis zur Lagerung des fertigen Produkts. Holen Sie sich die erforderlichen Genehmigungen für die Lebensmittelherstellung und halten Sie alle Kennzeichnungsvorschriften ein, z. B. Nährwertangaben und Allergenwarnungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Rückrufverfahren und Rückverfolgbarkeitssysteme alle gesetzlichen Standards erfüllen.


Einrichten und Verwenden des Geräts

Gestalten Sie den Produktionsablauf so, dass die Gefahr von Kreuzkontaminationen reduziert und die Effizienz gesteigert wird. Planen Sie die Installation der Geräte so, dass sie mit den Versorgungsanschlüssen und Sicherheitssystemen kompatibel sind. Erstellen Sie umfassende Schulungsprogramme, die die Bedienung der Geräte, die Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften und die Qualitätskontrolle der Lebensmittel umfassen.



Strategien für Unternehmenswachstum

Herstellung neuer Produkte

Behalten Sie im Auge, was die Kunden kaufen, z. B. gesunde Gerichte, internationale Gerichte und Lebensmittel, die für Menschen mit Ernährungseinschränkungen geeignet sind. Kreieren Sie einzigartige Rezepte, die Ihre Produkte von denen der Konkurrenz abheben und gleichzeitig die Produktionskosten niedrig halten. Um das Interesse der Kunden zu wecken, sollten Sie Ihre Speisekarte jede Saison ändern und zeitlich begrenzte Angebote einführen.


Verbesserung der Lieferkette

Finden Sie vertrauenswürdige Lieferanten für Zutaten, die gleichbleibende Qualität und wettbewerbsfähige Preise bieten. Erstellen Sie Beschaffungspläne, die sich je nach Saison und Preisänderungen ändern können. Richten Sie Bestandsverwaltungssysteme ein, die sowohl die Verfügbarkeit als auch die Möglichkeit des Verderbens von Artikeln berücksichtigen.


Produktionssteigerung

Um die Produktion zu steigern, sollten Sie eine strategische Investition in Automatisierung in Betracht ziehen. Automatisierte Anlagen, wie beispielsweise Mehrkopfwaagen-Verpackungslinien für Fertiggerichte mit fortschrittlichen Robotersystemen , können Ihre Produktionskapazität deutlich steigern. So können Sie nicht nur größere Mengen an Gerichten produzieren, sondern auch flexibel auf eine größere Vielfalt an Menüstilen reagieren. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben senken Sie Arbeitskosten, minimieren menschliche Fehler und gewährleisten auch bei höheren Produktionsraten eine gleichbleibende Produktqualität. Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung schnellere Umstellungen zwischen verschiedenen Gerichten. Dies ist entscheidend, um auf sich ändernde Verbraucherwünsche zu reagieren und Ihr Produktangebot ohne Effizienzeinbußen zu erweitern. Diese gesteigerte operative Flexibilität kann zu einer schnelleren Marktreaktion und letztendlich zu höherer Rentabilität führen.


Häufige Probleme und ihre Lösungen

Probleme mit dem Betrieb

Die Standardisierung von Rezepten für die Großproduktion unter Beibehaltung des Geschmacks von selbstgekochten Speisen ist nach wie vor ein Problem. Eine genaue Portionskontrolle wirkt sich sowohl auf die Kostenkontrolle als auch auf die Kundenzufriedenheit aus. Um eine große Produktvielfalt mit unterschiedlicher Haltbarkeit zu bewältigen, benötigen Sie fortschrittliche Lagerrotationssysteme.

Eine stabile Temperatur während der Produktion und Verpackung gewährleistet die Lebensmittelsicherheit und hohe Qualität. Beim Gerätewechsel zwischen verschiedenen Produkten muss ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und vollständiger Reinigung gefunden werden.


Probleme auf dem Markt

Die Erwartungen der Verbraucher an Restaurantqualität zu niedrigen Preisen setzen die Margen unter Druck. Lebensmitteltrends ändern sich schnell; Unternehmen müssen daher in der Lage sein, schnell neue Produkte zu entwickeln. Der Marktdruck verschärft sich aufgrund der Konkurrenz sowohl etablierter als auch neuer Lebensmittelunternehmen.


Fertiggerichte nach Kategorie

Traditionelle Mikrowellengerichte

Mehrkopfwaagen in Schalenversiegelungssystemen sorgen dafür, dass Hauptgerichte und Beilagen in der richtigen Menge serviert werden. Die MAP-Technologie hält Lebensmittel länger frisch und ermöglicht das Aufwärmen ohne Qualitätsverlust. Spezielle Mikrowellenfolien verhindern, dass Verpackungen beim Zubereiten zerbrechen.


Hochwertige Mahlzeiten wie im Restaurant

Fortschrittliche Schalenversiegelung mit verbesserten Barrierefolien bewahrt die Qualität und Optik hochwertiger Zutaten. Präzisionswaagen sorgen für eine stets gleichmäßige Verteilung der hochwertigen Zutaten. Fortschrittliche Umgebungskontrolle bewahrt feine Aromen und Texturen während der gesamten Haltbarkeitsdauer.


Speziell für Diät-Fertiggerichte

Flexible Verpackungslösungen ermöglichen die Aufnahme von kalorienarmen Mahlzeiten in unterschiedlichen Portionsgrößen. Mehrkammerschalen trennen Portionen, die unterschiedlich konserviert werden müssen. Die eindeutige Kennzeichnung von Lebensmitteln erleichtert die Übersichtlichkeit der Nährwertangaben und die Einhaltung einer Diät.


Lebensmittel aus aller Welt Fertiggerichte

Verpackungstechniken für Soßen ermöglichen die Verarbeitung einer Vielzahl von Texturen, von dünnen Brühen bis hin zu dicken Pasten. Spezielle Versiegelungstechniken verhindern, dass Aromen in verschiedene Teile einer Mahlzeit gelangen. Unterschiedliche Märkte und Konsumgewohnheiten führen zu unterschiedlichen kulturellen Verpackungspräferenzen.


Warum sollten Sie die Verpackungsmaschine für Fertiggerichte von Smart Weigh kaufen?

Smart Weigh unterscheidet sich von anderen Unternehmen durch Komplettlösungen für Zuführung, Wiegen, Abfüllen, Verpacken und Kartonieren. Die meisten Ihrer Zeitgenossen bieten lediglich Verpackungsmaschinen an, die nicht automatisch wiegen und abfüllen. Smart Weigh hingegen verkauft integrierte Systeme, die Ihren gesamten Verpackungsprozess vereinfachen.


Unsere Komplettlösung erleichtert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Lieferanten und stellt sicher, dass Wägegenauigkeit und Verpackungseffizienz perfekt harmonieren. Neben der Ausrüstung bietet das Smart Weigh-Team auch umfassende Lösungen für die Werkstattplanung. So sorgen wir für eine optimale Maschinenplatzierung und angemessene Werkstatttemperaturen, um Stromkosten zu sparen. Diese Komplettlösung verkürzt die Installationszeit, verringert das Risiko von Kompatibilitätsproblemen und bietet Ihnen Unterstützung für Ihre gesamte Verpackungslinie aus einer Hand. Das Ergebnis sind höhere Betriebseffizienz, geringere Arbeitskosten und konsistentere Produkte, die sich direkt auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken.


Häufig gestellte Fragen

F1: Wie lange sind verschiedene Fertiggerichte normalerweise haltbar?

A1: Gekühlte Fertiggerichte sind 5 bis 14 Tage haltbar, Tiefkühlgerichte 6 bis 12 Monate und haltbare Produkte 1 bis 3 Jahre. Die tatsächliche Haltbarkeit hängt von den Zutaten, der Verpackung und der Lagerung ab.


F2: Welche Bedeutung hat die Automatisierung bei der Zubereitung von Fertiggerichten?

A2: Automatisierung sorgt für deutlich mehr Konsistenz, senkt die Arbeitskosten und erhöht die Lebensmittelsicherheit. Der optimale Automatisierungsgrad hängt jedoch von der Produktionsmenge, der Produktvielfalt und dem verfügbaren Kapital ab.


F3: Was ist bei der Zubereitung von Fertiggerichten hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit am wichtigsten?

A3: Um die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit einzuhalten, müssen Sie die Temperatur während der Produktion kontrollieren, dafür sorgen, dass sich rohe und gekochte Lebensmittel nicht berühren, eine stabile Verpackung gewährleisten und über lückenlose Rückverfolgbarkeitsmechanismen verfügen.


F4: Wie wähle ich die beste Verpackung für meine verzehrfertigen Mahlzeiten aus?

A4: Überlegen Sie, wie lange das Produkt haltbar sein muss, welche Wünsche Ihre Zielgruppe hat, wie Sie es dort vertreiben möchten und wie viel es kosten wird. Lassen Sie sich von Experten für Verpackungstechnik beraten, um die optimale Lösung für Ihre Produktanforderungen zu finden.


F5: Welche Faktoren beeinflussen die Rentabilität von Fertiggerichten am meisten?

A5: Die wichtigsten Faktoren für die Rentabilität sind die Kosten der Zutaten, der Geschäftserfolg, die Marktposition und die Art und Weise, wie die Produkte zu den Kunden gelangen. Langfristiger Erfolg hängt von der Balance zwischen Qualität und Kostenkontrolle bei gleichzeitig wettbewerbsfähigen Preisen ab.



Sind Sie bereit, Ihre Fertiggerichte besser zu verpacken? Smart Weigh bietet anspruchsvolle Verpackungslösungen speziell für Fertiggerichte. Unsere integrierten Lösungen, darunter präzise Mehrkopfwaagen sowie schnelle Schalenversiegelungs- und Beutelverpackungstechnologien, sorgen für optimale Ergebnisse bei allen Gerichten.


Rufen Sie jetzt das Smart Weigh-Team an, um Ihre spezifischen Verpackungsanforderungen zu besprechen und herauszufinden, wie unser umfassendes Angebot an Zuführ-, Wiege-, Abfüll-, Verpackungs- und Kartonierdienstleistungen Ihre Produktion produktiver und profitabler machen kann. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen integrierten Verpackungslösung für Ihr Fertiggerichtgeschäft.



Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch