Infocenter

Vergleich von Hochgeschwindigkeits-VFFS-Verpackungsmaschinen

August 30, 2025

Warum ist die Auswahl von VFFS für die Produktion so wichtig?

Die Wahl der falschen VFFS-Maschine kann zu Produktivitätseinbußen von über 50.000 US-Dollar pro Jahr führen. Es gibt drei Haupttypen von Systemen: 2-Servo-Einbahnen, 4-Servo-Einbahnen und Doppelbahnen. Wenn Sie die jeweiligen Funktionen kennen, können Sie das ideale System für Ihre Verpackungsanforderungen auswählen.


Moderne Verpackungen erfordern mehr als nur Geschwindigkeit. Lebensmittelhersteller benötigen Anlagen, die für ein breites Produktspektrum geeignet sind und eine hohe Qualität gewährleisten. Das Wichtigste ist, sicherzustellen, dass die eingesetzten Maschinen Ihre spezifischen Produktionsanforderungen, Produkteigenschaften und Betriebsziele erfüllen.


Welche Optionen haben Sie für VFFS-Maschinen?

2-Servo-Einzelspur: Zuverlässige Leistung (70–80 Beutel/Minute)

Die 2-Servo-VFFS liefert konstant 70–80 Beutel pro Minute und ist dabei zuverlässig. Zwei Servomotoren steuern den Folienzug und die Versiegelung und sorgen für eine präzise Beutelformung bei gleichzeitig einfacher Bedienung und Wartung.

Diese Konfiguration eignet sich gut für Betriebe, die 33.600–38.400 Beutel pro 8-Stunden-Schicht produzieren. Das System eignet sich hervorragend für Standardprodukte wie Kaffee, Nüsse und Snacks, bei denen gleichbleibende Qualität wichtiger ist als maximale Geschwindigkeit. Die einfache Bedienung macht es ideal für Betriebe, die Wert auf zuverlässige Leistung und einfache Wartung legen.


4-Servo-Einzelspur: Feinmechanik (80–120 Beutel/Minute)

Das 4-Servo-VFFS liefert 80–120 Beutel pro Minute durch fortschrittliche Servosteuerung von Folienführung, Backenbewegung und Versiegelungsvorgängen. Vier unabhängige Motoren sorgen für höchste Präzision und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Produkte und Bedingungen.

Dieses System produziert 38.400–57.600 Beutel pro 8-Stunden-Schicht und gewährleistet dabei eine außergewöhnliche Qualitätskonstanz. Die zusätzlichen Servos ermöglichen eine präzise Anpassung an unterschiedliche Produkte, reduzieren den Abfall und verbessern die Siegelintegrität im Vergleich zu einfacheren Systemen.


Dual Lane VFFS: Maximale Produktivität (insgesamt 130–150 Beutel/Minute)

Doppelspursysteme verarbeiten 65–75 Beutel pro Minute und Spur und erreichen eine Gesamtleistung von 130–150 Beuteln pro Minute. Diese Konfiguration verdoppelt die Produktivität und benötigt im Vergleich zu Einspursystemen nur minimal mehr Stellfläche.

Der kombinierte Durchsatz beträgt 62.400–72.000 Beutel pro 8-Stunden-Schicht und ist daher für den Großbetrieb unverzichtbar. Jede Bahn arbeitet unabhängig voneinander, sodass die Flexibilität besteht, unterschiedliche Produkte zu verarbeiten oder die Produktion aufrechtzuerhalten, wenn eine Bahn gewartet werden muss.

Platzeffizienz ist in beengten Anlagen entscheidend. Doppelspursysteme benötigen in der Regel 50 % mehr Stellfläche, bieten aber gleichzeitig eine um 80–90 % höhere Produktivität und maximieren so den Output pro Quadratmeter. Diese Effizienz macht sie für städtische Anlagen oder expandierende Betriebe attraktiv.


Wie schneiden diese Systeme im Vergleich zur tatsächlichen Leistung ab?

Geschwindigkeits- und Kapazitätsunterschiede

Die Produktionskapazität variiert erheblich zwischen den Konfigurationen. Die konstanten 70–80 Beutel pro Minute des 2-Servo-Systems eignen sich für Betriebe mit einem konstanten Bedarf von etwa 35.000–40.000 Beuteln täglich. Der 80–120-Beutel-Bereich des 4-Servo-Systems eignet sich für Betriebe mit einem Bedarf von 40.000–60.000 Beuteln mit hoher Präzision.

Zweispurige Systeme eignen sich für Großbetriebe mit einem täglichen Durchsatz von über 65.000 Säcken. Die Kapazität von 130–150 Säcken pro Minute deckt den Bedarf ab, den einspurige Systeme nicht effizient decken können, insbesondere in Märkten, die eine schnelle Reaktion auf die Verbrauchernachfrage erfordern.

Die tatsächliche Leistung hängt von Produkteigenschaften und Betriebsfaktoren ab. Frei fließende Produkte wie Kaffeebohnen erreichen typischerweise höhere Geschwindigkeitsbereiche, während klebrige oder empfindliche Produkte zur Qualitätserhaltung möglicherweise geringere Geschwindigkeiten erfordern. Auch die Umgebungsbedingungen beeinflussen die erreichbaren Geschwindigkeiten.


Qualitäts- und Flexibilitätsfaktoren

Die Konsistenz der Siegelqualität wird durch verbesserte Servosteuerung verbessert. Das 2-Servo-System bietet zuverlässige Versiegelung für die meisten Anwendungen mit akzeptablen Abweichungen. Die 4-Servo-Konfiguration sorgt durch präzise Druck- und Zeitsteuerung für höchste Konsistenz, reduziert Ausschuss und verbessert die Haltbarkeit.

Die Produktflexibilität steigt mit der Servo-Ausgereiftheit. Einfache 2-Servo-Systeme verarbeiten Standardprodukte effektiv, haben aber bei anspruchsvollen Anwendungen möglicherweise Schwierigkeiten. Das 4-Servo-System verarbeitet unterschiedliche Produkte, Folientypen und Beutelformate und hält dabei hohe Geschwindigkeiten und Qualitätsstandards ein.

Die Umrüsteffizienz beeinflusst die tägliche Produktivität erheblich. Grundlegende Produktwechsel dauern bei allen Systemen 15 bis 30 Minuten, Formatwechsel profitieren jedoch von der 4-Servo-Präzision durch automatisierte Anpassungen. Zweibahnige Systeme erfordern koordinierte Umstellungen, halten aber bei einbahnigen Anpassungen 50 % der Produktivität aufrecht.


Welches System liefert die besten Ergebnisse für Ihre spezifischen Anforderungen?

Wenn 2-Servo-Systeme glänzen

Betriebe, die täglich 35.000–45.000 Beutel mit gleichbleibender Produktqualität produzieren, profitieren von der Zuverlässigkeit der 2-Servo-Anlage. Diese Systeme eignen sich gut für etablierte Snacks, Kaffeeverpackungen und Trockenprodukte, bei denen bewährte Leistung wichtiger ist als modernste Funktionen.

Einschichtbetriebe oder Betriebe mit erfahrenen Bedienern schätzen die unkomplizierte Wartung und Bedienung. Die geringere Komplexität reduziert den Schulungsaufwand und liefert gleichzeitig zuverlässige Ergebnisse, die den meisten Verpackungsqualitätsstandards entsprechen.

Kostenbewusste Unternehmen schätzen das ausgewogene Verhältnis von Leistungsfähigkeit und Investition des 2-Servo-Systems. Wenn keine Höchstgeschwindigkeit erforderlich ist, bietet diese Konfiguration zuverlässige Leistung ohne Überentwicklung für Anwendungen, die keine erweiterten Funktionen erfordern.


Vorteile des 4-Servo-Systems

Betriebe, die täglich 45.000–65.000 Säcke mit anspruchsvollen Qualitätsstandards verarbeiten, profitieren von der 4-Servo-Präzision. Diese Systeme sind hervorragend geeignet, wenn eine gleichbleibende Hochgeschwindigkeitsleistung bei unterschiedlichen Produkten und Bedingungen gewährleistet werden muss.

Premium-Produktlinien rechtfertigen die Investition in 4-Servo-Systeme durch überlegene Präsentationsqualität und reduzierten Abfall. Die Präzisionssteuerung gewährleistet die Leistung bei anspruchsvollen Folien und empfindlichen Produkten, die in einfacheren Systemen beeinträchtigt würden.

Zukunftssichere Überlegungen machen 4-Servo-Systeme für wachsende Unternehmen attraktiv. Bei wachsenden Produktlinien und steigenden Qualitätsanforderungen bietet die Plattform erweiterte Funktionen, ohne dass ein kompletter Systemaustausch erforderlich ist.


Anwendungen für Doppelspursysteme

Für Großbetriebe mit mehr als 70.000 Säcken täglich ist eine Doppelspurkapazität erforderlich. Diese Systeme sind unerlässlich, wenn Einzelspuren keinen ausreichenden Durchsatz bieten, insbesondere für große Marken mit konstant hoher Nachfrage.

Verbesserungen der Arbeitseffizienz rechtfertigen Investitionen in Premium-Kostenumgebungen. Ein Bediener, der 130–150 Beutel pro Minute verarbeitet, bietet eine außergewöhnliche Produktivität im Vergleich zum Betrieb mehrerer Einbahnsysteme, die zusätzliches Personal erfordern.

Aus Gründen der Produktionskontinuität ist eine redundante Doppelspurlösung sinnvoll. Kritische Betriebsabläufe, bei denen Ausfallzeiten erhebliche Kosten verursachen, profitieren von einem kontinuierlichen Betrieb während Wartungsarbeiten oder bei unerwarteten Problemen, die einzelne Spuren betreffen.


Wie lassen sich diese Systeme in Ihre komplette Produktionslinie integrieren?

Anforderungen an die vorgelagerte Ausrüstung

Die Auswahl der Mehrkopfwaagen variiert je nach Systemtyp. 2-Servo-Systeme eignen sich gut für 10–14 Kopfwaagen und sorgen für einen ausreichenden Produktfluss. 4-Servo-Systeme profitieren von 14–16 Kopfwaagen, um das Geschwindigkeitspotenzial zu maximieren. Zweispurige Systeme erfordern Doppelwaagen oder einzelne Hochleistungseinheiten mit entsprechender Verteilung.


Um Engpässe zu vermeiden, muss die Förderleistung der Systemleistung entsprechen. Einspurige Systeme benötigen Standardförderer mit zusätzlicher Kapazität, während zweispurige Systeme verbesserte Förder- oder Doppelzufuhrsysteme benötigen, um den höheren Produktfluss effektiv bewältigen zu können.


Überlegungen zum Downstream

Die Anforderungen an die Kartonverpackung steigen mit der Produktionsmenge. Einbahnige Systeme verarbeiten herkömmliche Kartonpacker mit 15–25 Kartons pro Minute. Zweibahnige Systeme, die 130–150 Beutel pro Minute produzieren, benötigen Hochgeschwindigkeitsgeräte mit einer Kapazität von über 30 Kartons pro Minute.


Die Integration der Qualitätskontrolle bleibt in allen Konfigurationen wichtig. Metallerkennungs- und Kontrollwägesysteme müssen mit der Liniengeschwindigkeit Schritt halten, ohne dabei zu limitierenden Faktoren zu werden. Doppelspursysteme erfordern möglicherweise eine Einzelprüfung für jede Spur oder komplexe kombinierte Systeme.


Wovon sollte Ihre endgültige Investitionsentscheidung abhängen?

Volumenbasierte Richtlinien

Die täglichen Produktionsanforderungen bieten eine klare Auswahlhilfe. Betriebe mit weniger als 45.000 Säcken profitieren in der Regel von der Zuverlässigkeit einer Zwei-Servo-Anlage. Bei einer Produktion zwischen 45.000 und 65.000 Säcken rechtfertigt sich oft die Investition in eine Vier-Servo-Anlage zur Leistungssteigerung. Für Mengen über 70.000 Säcke ist in der Regel eine Zweispur-Anlage erforderlich.


Wachstumsplanung beeinflusst den langfristigen Wert. Konservative Schätzungen legen nahe, Systeme mit 20–30 % Überkapazität auszuwählen, um Erweiterungen ohne sofortigen Austausch zu ermöglichen. Die 4-Servo-Plattform bietet oft eine bessere Skalierbarkeit als die Aufrüstung von 2-Servo-Systemen.95


Qualitäts- und Flexibilitätsanforderungen

Die Produktkomplexität beeinflusst die Systemanforderungen erheblich. Standardmäßige, frei fließende Produkte funktionieren mit jeder Konfiguration, während anspruchsvolle Produkte von der 4-Servo-Präzision profitieren. Betriebe mit mehreren Produkttypen bevorzugen fortschrittliche Systeme für eine effiziente Umstellung.


Qualitätsstandards beeinflussen die Auswahlkriterien. Für einfache Verpackungsanforderungen eignen sich 2-Servo-Systeme, während Premiumprodukte für eine konsistente Präsentation oft eine 4-Servo-Investition rechtfertigen. Kritische Anwendungen erfordern möglicherweise eine doppelte Leitungsredundanz zur Gewährleistung der Kontinuität.


Betriebsbezogene Überlegungen

Anlagenbeschränkungen beeinflussen die Systemauswahl. Bei Betrieben mit begrenztem Platzangebot ist die Effizienz von zweispurigen Systemen für maximale Produktivität pro Quadratmeter von Vorteil. Wartungskapazitäten beeinflussen die Komplexitätstoleranz – Anlagen mit eingeschränktem technischen Support profitieren von einfacheren 2-Servo-Systemen.


Die Auswahl des Automatisierungsgrades hängt von der Verfügbarkeit von Arbeitskräften ab. Betriebe mit qualifizierten Technikern können die Vorteile von 4-Servo- oder Doppelspur-Maschinen maximieren, während Betriebe mit einfacher Bedienerschulung für konsistente Ergebnisse möglicherweise die Einfachheit von 2-Servo-Maschinen bevorzugen.


Wie können Sie Ihre VFFS-Investitionsrendite maximieren?

Die technische Kompetenz von Smart Weigh gewährleistet optimale Leistung in allen Konfigurationen. Unsere Servotechnologie liefert gleichbleibende Leistung, egal ob Sie sich für eine zuverlässige Leistung von 70 Beuteln pro Minute oder eine Produktivität von 150 Beuteln pro Minute im Zweispurbetrieb entscheiden. Die vollständige Integration mit Waagen, Förderbändern und Qualitätssystemen sorgt für einen reibungslosen Betrieb.

Leistungsgarantien untermauern unsere Geschwindigkeits- und Qualitätsversprechen mit umfassendem Service-Support. Technische Beratung hilft Ihnen, die Systemfunktionen an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen, um eine optimale Kapitalrendite zu gewährleisten und Ihr Unternehmen für zukünftiges Wachstum und Erfolg zu positionieren.


Mit dem richtigen VFFS-System wird Ihr Verpackungsbetrieb vom Kostenfaktor zum Wettbewerbsvorteil. Wenn Sie die Möglichkeiten und Anwendungen der einzelnen Konfigurationen kennen, können Sie die passende Anlage auswählen, die Ihren aktuellen Anforderungen entspricht und gleichzeitig durch zuverlässige und effiziente Verpackungsautomatisierung Ihre langfristigen Geschäftsziele unterstützt.


Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch