Autor: Smartweigh–Mehrkopf-Gewichter
Mit der Verbesserung der kontinuierlichen und präzisen messtechnischen Prüfkontrollvorschriften für Rohstoffe, insbesondere feste Rohstoffe, entsteht eine neue Art von messtechnischen Prüfgeräten——In den 1990er Jahren entstanden die schwerelosen staatlichen messtechnischen Prüfmaschinen und -geräte. Die Mehrkopfwaage misst das Rohmaterial kontinuierlich und präzise entsprechend der Änderung des Nettogewichts des Rohmaterials auf dem Waagenkörper. Das Aufkommen von Mehrkopfwaagen ersetzte nach und nach die ursprüngliche elektronische Bandwaage, Spiralwaage und sogar Gesamtwaage.
Als neue und verbesserte Messmethode wird sie häufig in der metallurgischen Industrie, im Bergbau, in Chemieanlagen und in der Chemiefaser-Energieindustrie eingesetzt. Die Wiege-Serviceplattform, der Zufuhrbehälter und alle auf der Wiege-Serviceplattform funktionierenden Maschinen und Geräte werden als gesamter Wiegekörper verwendet, und der Sensor überträgt kontinuierlich die Nettogewichtsänderung auf dem Wiegekörper an den Mehrkopfwaagen-Manipulator (der Manipulator ist). der Schlüssel der Mehrkopfwaage (Teil der Lösung, alle Manipulationen und Auflösungen werden von ihm durchgeführt). Das Steuerinstrument berechnet den Nettogewichts-Elastizitätskoeffizienten des Waagenkörpers pro Zeiteinheit entsprechend dem Datensignal als spezifischen momentanen Gesamtdurchfluss und vergleicht ihn dann mit dem eingestellten Gesamtziel-Gesamtdurchfluss.
Geben Sie nach der PID-Berechnung ein 4-50-mA-Stromdatensignal aus, ändern Sie die Ausgangsfrequenz des Einspeisemotorwechselrichters und ändern Sie dann das Motordrehzahlverhältnis, sodass die spezifische Einspeisemenge so nah wie möglich am eingestellten Gesamtziel-Gesamtdurchfluss liegt um ein genaues Ziel des Futters zu erreichen. Um die Präzision der kontinuierlichen Zuführung und Messüberprüfung der Mehrkopfwaage besser zu vervollständigen, müssen am Zufuhrbehälter ein großer Trichter für die kontinuierliche Zufuhr und ein vollautomatisches Ventil für die Zufuhrzufuhr eingestellt werden. Im Kontrollzähler gibt es einen oberen Grenzwert (recharge_terminated) und einen unteren Grenzwert (recharge_started).
Wenn das Nettogewicht auf der Waage den unteren Grenzwert erreicht, wird ein Signal zum Öffnen des Nachladeventils gesendet, das Nachladeventil wird geöffnet, die Rohstoffe im Lager werden entsprechend der leitfähigen flexiblen Verbindung in den Ladebehälter abgesenkt , und das Nettogewicht auf der Waage erhöht sich. Wenn das Nettogewicht auf der Waage den eingestellten Nachladebetrag erreicht, läuft hier im gesamten Prozess der Durchlaufmotor von Anfang bis Ende, was bedeutet, dass der Durchlauf kontinuierlich erfolgt. Bei Rohstoffen mit schlechter Zirkulation, geringem Gewicht und geringem Gewicht ist es nicht einfach, in kurzer Zeit nach dem Schließen des Absperrschiebers einen Teil des Nettogewichts dem Waagenkörper hinzuzufügen.
Wenn die Mehrkopfwaage zu diesem Zeitpunkt eine PID-Regelung gemäß dem vom Sensor übertragenen Datensignal durchführt, wird die vom Sensor während dieses Zeitraums erfasste Nettogewichtsänderung verringert, was zu einer ungenauen Manipulation des Datensignalverlustrahmens führt. Deshalb gibt es im Steuergerät auch eine Zulaufverzögerung (Timer 2), die ab dem Schließen des Absperrschiebers mit der Zeitmessung beginnt. Während des Zeitraums vom Beginn der Zufuhr bis zum Ende der Zufuhrverzögerung behält der Zufuhrmotor die Frequenz vor der Zufuhr bei, d. h. die Mehrkopfwaage arbeitet mit einer festen Frequenz – statische Datenmanipulation.
Wenn die Zuführzeit abgelaufen ist, stellt die Mehrkopfwaage automatisch die Echtzeitsteuerung wieder her, d. h. sie betreibt den Zuführmotor entsprechend dem vom Sensor gesendeten Datensignal. Auf diese Weise erfolgt der Betrieb der Mehrkopfwaage. Um die Linearität der Mehrkopfwaage besser zu gewährleisten, gibt es neben den wichtigsten Hauptparametern auch die folgenden Hauptparameter im Steuergerät: SetP (Proportionalkoeffizient p-Wert); Integrationszeitwert; SetD (Differenzsignalzeit-d-Wert); Caltime (aktuelle Gesamtdurchfluss-Probenahmezeit); Berechnung (aktuelle Gesamtdurchfluss-Probenahmezeit); Durchflussüberwachungsziel; Grenzwert E (tolerierbarer Abweichungsbereich der Durchflussüberwachung); high_net Weight (hoher Materialwert); niedriges_Nettogewicht (mäßiger Last-Maximalwert (Frequenzgrenze); Last-Minimalwert (minimale Frequenz); Probengesamtfluss 1 (dynamischer Korrektur-Gesamtflusswert 1); Probengesamtfluss 2 (dynamischer Korrektur-Gesamtflusswert 2); Probengesamtfluss 3 (Gesamtdurchflusswert der dynamischen Korrektur 3); Arbeitsmodus (Auswahl des Arbeitsmodus); Massenauswahl (Funktionsauswahl für große Chargen (quantitative Analyse); Durchflusskoeffizient (der Hauptparameter der Gesamtdurchflusskalibrierung); Verhältnisfaktor (Kalibrierung des Rohmaterialverhältnisses). Hauptparameter).
4 häufig gestellte Fragen zu Konstruktionsplänen für Mehrkopfwaagen. Um die Linearität der Mehrkopfwaage besser zu verbessern, sollten die folgenden Aspekte im Entwurfsschema berücksichtigt werden: 1) Wählen Sie eine geeignete Anwendungsfrequenz und halten Sie die Frequenz am besten zwischen 35 Hz und 40 Hz. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, ist die Zuverlässigkeit der Systemsoftware schlecht; 2) Die Auswahl des Sensormessbereichs ist angemessen, der Anwendungsbereich beträgt 60 % bis 70 % und der Datensignalumwandlungsbereich ist groß, was sich positiv auf die Verbesserung der Linearität auswirkt. 3) Das Design des mechanischen Systems sollte sicherstellen, dass die Rohstoffe gut zirkulieren und eine kurze Zuführzeit haben.
Das Füttern sollte nicht übermäßig häufig erfolgen. Im Allgemeinen wird empfohlen, alle fünf bis zehn Minuten zu füttern. 4) Das gepaarte Übertragungsgerät sollte einen stabilen Betrieb und eine hervorragende Linearität gewährleisten. 5 Häufige Probleme bei der Installation und Anwendung von Mehrkopfwaagen: Um die Genauigkeit der Mehrkopfwaage besser zu gewährleisten, müssen während des gesamten Installations- und Anwendungsprozesses die folgenden wichtigen Punkte beachtet werden: 1) Die Wägeplattform und der Sensor müssen fest und fest sein ist eine elastische Verformungskomponente, die durch äußere Vibrationen beeinflusst werden kann. Die Berufserfahrung zeigt, dass das größte Tabu beim Einsatz von Mehrkopfwaagen die Schädlichkeit natürlicher Umgebungsvibrationen ist. 2) In der natürlichen Umgebung sollte kein Zyklon vorhanden sein, da der ausgewählte Sensor sehr intelligent ist, um die Wägegenauigkeit besser zu verbessern, sodass alle häufigen Fehler den Sensor beeinträchtigen. 3) Die linken und rechten leitfähigen weichen Verbindungen sollten weich sein, um den Einfluss der linken und rechten Ausrüstung auf die Mehrkopfwaage zu verhindern.
Der idealste Rohstoff in dieser Phase ist glatter, weicher und fester Satin; 4) Je geringer der Verbindungsabstand zwischen dem großen Trichter und dem oberen Trichter ist, desto besser. Insbesondere bei stark haftenden Rohstoffen gilt: Je länger der Verbindungsabstand zwischen Großtrichter und Obersilo ist, desto mehr Rohstoffe haften an der Wandstärke. Wenn die chemischen Substanzen an der Wandstärke bis zu einem bestimmten Grad haften, hat das Absinken große Auswirkungen auf die Mehrkopfwaage. 5) Versuchen Sie, den Kontakt mit der Außenseite zu vermeiden, und das Nettogewicht der Außenseite auf der Waage muss eingehalten werden. 6) Die Fütterungsgeschwindigkeit sollte schnell sein, daher ist es notwendig, während des gesamten Fütterungsprozesses eine reibungslose Fütterung sicherzustellen.
Bei Rohstoffen mit schlechter Zirkulation ist es zur besseren Vermeidung von Eisenbahnbrücken die beste Lösung, im Lager mechanisches Rühren einzubauen. Das größere Tabu besteht darin, dass der Zyklon den Lichtbogen beseitigt, die Durchmischung jedoch nicht ständig erfolgen kann. Am idealsten ist es, den gesamten Prozess des Mischens und Zuführens konsistent zu halten, d. h., das Gleiche gilt auch für das Zuführventil; 7) Der untere Grenzwert und der obere Grenzwert der Hilfsstoffe werden so weit wie möglich festgelegt, und die Richtlinie für die Einstellung ist die Tabelle der Rohstoffe im Silo. Die scheinbare Dichte ist hier zwischen den beiden Größen grundsätzlich gleich.
Dies kann durch sorgfältige Beobachtung des Frequenzübergangs des Softstarters erreicht werden. Wenn die scheinbare Dichte der Rohstoffe im Silo grundsätzlich gleich ist, ändert sich die Frequenzbasis des Sanftanlassers nicht wesentlich. Durch die entsprechende Einstellung des unteren Grenzwerts und des oberen Grenzwerts der Zuführung kann die Linearität im gesamten Zuführungsprozess verbessert werden, da bereits gesagt wurde, dass sich die Mehrkopfwaage während des Zuführungsprozesses in einer statischen Datensteuerung befindet, wenn die linken und Richtige Sanftanlasser vor und nach der Einspeisung. Die Frequenzbasis ändert sich nicht und die Messgenauigkeit im gesamten Einspeisungsprozess ist gewährleistet.
Versuchen Sie außerdem, bei grundsätzlich gleicher Schüttdichte die Häufigkeit der Fütterung zu vermeiden, d. h. möglichst viele Rohstoffe auf einmal zuzuführen. Die beiden gehen auseinander und sollten als Ganzes betrachtet werden. Dies ist auch wichtig, um die Genauigkeit des gesamten Fütterungsprozesses sicherzustellen; 8) Die Einstellung der Fütterungszeitverzögerung erfolgt so weit wie möglich.
Die spezifischen Richtlinien für die Einstellung sollen sicherstellen, dass sich alle Rohstoffe auf der Waage befinden. Je kürzer die Vorbereitungszeit, desto besser. Ich habe gehört, dass sich die Mehrkopfwaage innerhalb der Zufuhrzeitverzögerung in der statischen Datenmanipulation befindet, also je weniger Zeit, desto besser. Auch diese Zeit kann man genau beobachten.
Während des Anpassungszeitraums können Sie zunächst die Zeitverzögerung länger einstellen und beobachten, wie lange das Gesamtgewicht der Waage nach jedem Nachfüllen stabil bleiben kann, ohne zu schwanken (nicht zuzunehmen) (das Gesamtgewicht der Waage nimmt sanft ab). Dann ist diese Zeit die passende Fütterungszeitverzögerung. 6. Ergebnisse.
Einleitung: In diesem Artikel werden das Prinzip der Mehrkopfwaage und einige häufige Probleme im gesamten Design- und Anwendungsprozess ausführlich vorgestellt, insbesondere einige Schlüsselpunkte im gesamten Anwendungsprozess. Es ist eine wertvolle Arbeitserfahrung und ich freue mich darauf, Ihnen helfen zu können. Mit etwas Hilfe lässt sich die Mehrkopfwaage besser nutzen. Nur wenn diesem kritischen Punkt große Bedeutung beigemessen wird, kann die Linearität der Mehrkopfwaage sichergestellt und qualitativ hochwertige Waren hergestellt werden.
Autor: Smartweigh–Hersteller von Mehrkopfgewichten
Autor: Smartweigh–Linearer Gewichter
Autor: Smartweigh–Linearwaage-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Mehrkopfgewichtsverpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Tablett-Entstapler
Autor: Smartweigh–Clamshell-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Kombinationsgewichtler
Autor: Smartweigh–Doypack-Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Vorgefertigte Beutelverpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Rotationsverpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–Vertikale Verpackungsmaschine
Autor: Smartweigh–VFFS-Verpackungsmaschine

Copyright © Guangdong Smartweigh Packaging Machinery Co., Ltd. | Alle Rechte vorbehalten